Flexibles Datenmanagement mit Oktopus
Suchen Sie fundierte Unterstützung in Ihren Planungs- und Entscheidungsprozessen? Verschaffen Sie sich direkt Überblick über die relevanten Aspekte Ihres Geschäfts.
Ob in Echtzeit oder als Unterstützung für die langfristige Planung. Wir führen die Daten aus ihrem Tagesgeschäft in maßgeschneiderten Business Intelligence Lösungen zusammen, womit Sie sich einfach und schnell einen Überblick über Ihr Geschäft verschaffen können.

Key Features
Integration von Quelldateien, Quellendatenbanken sowie Sensordaten
Flexibles Deployment (Cloud / On-Prem / Hybrid)
Datenaufbereitung und Überführung in Data Warehouse für fundierte, datengetriebene Entscheidungen
Anbindung von Standard-Werkzeugen für schnelle Auswertung und Nutzung der Daten
Nahtlose Integration in bestehende Systemumgebungen und Workflows
Effizienzsteigerung durch automatisierte Datenverarbeitung und Benachrichtigungen
Anwendungsbereiche von Business Intelligence in der Produktion
Business Intelligence bietet vielfältige Möglichkeiten, um Daten aus Produktion, Logistik, Einkauf und weiteren Unternehmensbereichen systematisch zu nutzen. In der Praxis zeigt sich, dass bestimmte Anwendungsfelder besonders häufig im Fokus stehen, wenn es darum geht, Prozesse zu verbessern, Transparenz zu schaffen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Diese Bereiche zählen dabei zu den wichtigsten Einsatzgebieten für Business Intelligence in Industrie und Produktion.
Produktionsplanung und Prognose
Die Analyse historischer Produktions- und Auftragsdaten erlaubt präzise Vorhersagen künftiger Bedarfe. Das verbessert die Ressourcenplanung, reduziert Stillstände und sorgt für mehr Termintreue in der Fertigung.
Engpasserkennung und Prozessoptimierung
Der Abgleich von Zeitseriendaten mit den geplanten Produktionsabläufen hilft dabei, Engpässe frühzeitig zu identifizieren und Optimierungspotenziale zu erkennen. Unternehmen können so auf Störungen reagieren, bevor diese zu größeren Problemen führen.
Anlagen- und Qualitätsbewertung
Business Intelligence ermöglicht die Bewertung von Maschinenleistung, Verfügbarkeit und Qualität. Fehlerquellen und Nacharbeitsquoten lassen sich aufschlüsseln, um gezielte Maßnahmen zur Qualitätssteigerung umzusetzen.
Prozess- und Kennzahlenübersicht
Die Integration von Daten aus Bereichen wie Einkauf, Vertrieb oder Produktion in einer zentralen Plattform ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen. Nutzer*innen erhalten dadurch einen schnellen, rollenbasierten Überblick über alle relevanten Kennzahlen – zum Beispiel mit Tools wie PowerBI oder Tableau.
Lager- und Lieferkettenmanagement
Datenbasierte Visualisierungen schaffen Transparenz über Lagerbestände, Umschlagshäufigkeit, Materialverfügbarkeit sowie Kunden- und Lieferantenbeziehungen. Dadurch können Lagerkosten gesenkt und Risiken in der Lieferkette minimiert werden.
Kostenkontrolle und Compliance
Die Aufschlüsselung von Produktionskosten bis auf Stückebene ermöglicht eine exakte Kalkulation und Margenoptimierung. Gleichzeitig sorgen automatisierte, normgerechte Berichte für Zeitersparnis und Sicherheit bei Audits und Zertifizierungen.
Use Cases
Produktionsanalyse mit Process Mining
Ein Unternehmen hat zwar Produktionsdaten zentral gespeichert, aber wenig Einblick in tatsächliche Prozessabläufe und deren Schwachstellen.
Lösung:
Auf Basis eines strukturierten Data Warehouse kann Process Mining zur Analyse eingesetzt werden, um Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Prozessen aufzudecken.
Nutzen für den Kunden:
- Transparente Darstellung realer Produktionsprozesse
- Identifikation von Leistungsengpässen und Bottlenecks
- Ursachenforschung bei Störungen und Ineffizienzen
Qualitätskontrolle und präventive Wartung beim Drahthersteller
Ein Hersteller von Drähten erfasst Maschinendaten in Echtzeit auf Werkstückebene zur Qualitätssicherung und Instandhaltung.
Lösung:
Die Daten werden in ein skalierbares Data Lake-Modell überführt und mit weiteren Produktionsdatenquellen integriert.
Nutzen für den Kunden:
- Fehlererkennung und Korrektur bei Sensordaten
- Rückverfolgbarkeit bei Qualitätsproblemen (Maschinen- und Linienbezug)
- Alle Produktionsdaten auf einer einheitlichen Plattform
Data-Driven Maintenance & Smart Inventory
Ein produzierendes Unternehmen möchte Produktions- und Unternehmensdaten zur besseren Planung von Wartung und Lagerhaltung nutzen.
Lösung:
RISC Software entwickelt flexible Softwarekomponenten wie:
- Lasagna: Zum einfachen Zusammenführen von Konfigurationsdateien
- MCPF: Für die automatische Erstellung und Ausführung konfigurierbarer Datenpipelines
Nutzen für den Kunden:
- Datengetriebene Planung der Wartung und Ersatzteilverfügbarkeit
- Optimierung der Rohmaterial-Bestellungen durch Verknüpfung mit Bestelldaten
- Modularer Aufbau spart Entwicklungszeit und Kosten
Echtzeit-Monitoring und Prozessoptimierung in der Medizintechnik
Ein Medizintechnik-Unternehmen möchte seine Produktion in Echtzeit überwachen. Die Daten zu Laufzeiten, eingesetzten Maschinen und Materialien werden zentral erfasst.
Lösung:
Die RISC Software GmbH implementiert eine Datenpipeline, die Produktionsdaten in Echtzeit abruft, transformiert und in ein Data Warehouse überführt. Über Power BI werden die Daten benutzerfreundlich visualisiert.
Nutzen für den Kunden:
- Live-Überblick über den gesamten Produktionsstatus
- Schnelle Reaktion bei Engpässen oder Störungen
- Kontinuierliche Optimierung durch kurze Feedbackzyklen
Was uns auszeichnet
Wir bieten maßgeschneiderte Datenlösungen, die sich flexibel in Ihre bestehende IT-Landschaft integrieren lassen – ganz ohne vorgefertigte Standardsoftware. Stattdessen entwickeln wir auf Ihr Projekt zugeschnittene Systeme, die technische Exzellenz mit wirtschaftlicher Effizienz verbinden. Dabei verfolgen wir einen modularen, offenen und technologieagnostischen Ansatz:
- Flexibilität in der Auswahl der eingesetzten Technogien
- Vermeidung von zusätzlich Lizenzkosten durch den Einsatz von Open-Source-Technogien Dank unseres breiten Technologie-Portfolios
- Anbindung und Einbettung in die bestehende Systemlandschaft aufgrund von Lösungen, die auf Containertechnologien basieren und sich flexibel in der Cloud, im Rechenzentrum oder on-premise betreiben lassen
- Effizienz durch Know-How und eigene Open-Source-Tools wie Lasagna (für flexible Systemkonfigurationen) und MCPF (für konfigurierbare Datenpipelines) für maximale Effizienz.
- Modulare Lösungen, egal ob schlüsselfertige Gesamtlösung oder gezielte Ergänzung
- Sie wollen nach Projektende selbst übernehmen? Kein Problem. Oder Sie lehnen sich zurück – wir kümmern uns im Wartungsvertrag um den Rest
Wir setzen auf
Zukunftssichere Architekturen
Individuelle Frontend-/Backend- Komponenten
Tiefe Systemintegration in ERP, CRM & Co.
Skalierbare Datenmodelle und KI-Komponenten
Transparente Kommunikation auf Augenhöhe,
Mit über 30 Jahren Erfahrung in datengetriebenen B2B-Anwendungen entwickeln wir keine Templates, sondern individuelle Lösungen – exakt auf Ihre Prozesse, Systeme und Ziele abgestimmt.
Unsere Stärke liegt in der Verbindung von moderner Datentechnologie, klarer Business-Logik und KI-gestützter Automatisierung. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung – partnerschaftlich, nachhaltig und mit technischem Weitblick.
Referenzprojekte
Jetzt 30-minütiges Beratungsgespräch vereinbaren!
Kontaktieren Sie uns noch heute und lernen Sie OKTOPUS kennen – analysieren Sie Ihre Daten in Echtzeit und treffen Sie fundierte Entscheidungen auf einen Blick. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer effizienteren, vernetzten Zukunft!