Direkt zum Inhalt wechseln

RISC Institut und RISC Software GmbH

Die RISC Software GmbH wurde als Spin-off des RISC Instituts der JKU gegründet. Während das Institut Grundlagenforschung betreibt, bringt die GmbH diese in praxisnahe Softwarelösungen und industrielle Anwendungen.

RISC – Forschung, Lehre und Anwendungen vereint an einem Ort

Das RISC in Hagenberg vereint Forschung, Lehre und Anwendungen in einem einzigartigen Kräftedreieck, in dem sich diese drei Bereiche gegenseitig inspirieren und befruchten. Diese enge Verzahnung schafft ein dynamisches Umfeld, das wissenschaftliche Exzellenz mit praktischen Innovationen verbindet.

RISC Institut: Grundlagenforschung und Lehre auf höchstem Niveau

Das RISC Institut ist ein international anerkanntes Zentrum für Grundlagenforschung und Lehre im Bereich der Computermathematik und des symbolischen Rechnens. Hier werden komplexe mathematische Probleme untersucht und innovative Ansätze entwickelt, die neue Wege in der Wissenschaft eröffnen. Studierende profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die Theorie und Anwendung verbindet, und werden so optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

RISC – Wie alles begann

Das Forschungsinstitut für Symbolisches Rechnen (RISC) ist ein Institut der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz, Österreich. Das RISC ist Teil des Fachbereichs Mathematik der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (TNF) der JKU. Andererseits ist das RISC Teil des Softwareparks Hagenberg, einem innovativen Zentrum für Forschung, Lehre und Industriekooperationen mit dem Schwerpunkt „Software“, das um 1990 von Bruno Buchberger, dem Gründungsvorsitzenden des RISC, gegründet wurde.

Von 1999 bis 2009 war der Vorsitzende des RISC Franz Winkler, von 2009 bis 2023 war der Direktor des RISC Peter Paule und seit Oktober 2023 ist der Institutsvorstand des RISC Carsten Schneider.

Der Hauptstandort des RISC ist der Bruno-Buchberger-Campus im Softwarepark Hagenberg, der aus zwei Hauptgebäuden besteht, dem mittelalterlichen Schloss Hagenberg und seit 2013 dem RISC-Erweiterungsbau in der Nähe des Teiches.

Bild 1: Schloss Hagenberg (C) Softwarepark Hagenberg Bild 2: Schlossruine (1975), Bild 3: RISC Neubau (C) JKU Linz by blickdicht.com

RISC Software GmbH: Innovation durch Technologietransfer

Die RISC Software GmbH bringt die Ergebnisse der Forschung in die Praxis. Sie entwickelt maßgeschneiderte Softwarelösungen und arbeitet an angewandten Forschungsprojekten, die algorithmische Mathematik und moderne Softwaretechnologien verbinden. Die Einsatzgebiete sind vielfältig, u.a. in der Medizin (z.B. Diagnoseunterstützung, Operationsvorbereitung) , Industrie (u.a. Produktion, Energie), in vielen Bereichen der Wirtschaft, aber auch in der Wissenschaft (Unterstützung bei der Lösung komplexer Probleme z.B. in der Teilchenphysik) und der Verwaltung (Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung)

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem RISC Institut und der RISC Software GmbH schafft eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und wirtschaftlicher Praxis. Gemeinsam werden Technologien entwickelt, die nicht nur die Wissenschaft voranbringen, sondern auch einen realen Mehrwert für Gesellschaft und Wirtschaft bieten.

Der Softwarepark Hagenberg

Das RISC Institut ist Gründungsmitglied des Softwareparks Hagenberg, der von Bruno Buchberger initiiert wurde. Seine Vision war es, Wissenschaft, Wirtschaft und Forschung an einem Standort zu vereinen. Seit ihrer Gründung ist die RISC Software GmbH Teil dieses Standorts.

Was ist Symbolisches Rechnen

Symbolisches Rechnen (engl. Symbolic Computation) ist ein Teilgebiet der Computermathematik und befasst sich mit der algorithmischen Verarbeitung von mathematischen Symbolen, die z. B. Zahlen oder geometrische Objekte beschreiben. Die heutige fortgeschrittene Mathematik stützt sich stark auf symbolische Darstellungen. Daher ist das Symbolische Rechnen das Herzstück der modernen Mathematik. Darüber hinaus weist das Symbolische Rechnen zahlreiche Verbindungen zur Informatik und zur Künstlichen Intelligenz auf.

Artificial Intelligence

Gemeinsame Projekte

ProjektnameLaufzeitRahmenprogrammKurzbeschreibungLink
GRAPES12/2019-11/2023H2020Learning, processing and optimising shapesGRAPES Website
SAGEX09/2018-08/2022H2020Konsortium, das internationale Forscher im Bereich der Amplitudenstreuung mit weltweit führenden Industriepartnern zusammenführtSAGEX Website
HiggsTools01/2014-12/2017FP7Das Forschungsziel von HiggsTools ist die Untersuchung der elektroschwachen Symmetriebrechung.CORDIS
ARCADES01/2016-01/2020H2020Algebraic Representations in Computer-Aided Design for complEx ShapesCORDIS
Mr.SymBioMath02/2013-01/2017FP7High Performance, Cloud and Symbolic Computing in Big-Data problems applied to mathematical modeling of Comparative GenomicsCORDIS
PRACE-3IP07/2012-06/2016FP7PRACE – Third Implementation Phase ProjectCORDIS
LHCPHENONET01/2011-12/2014FP7Advanced Particle Phenomenology in the LHC eraCORDIS
DI Wolfgang Freiseisen

Geschäftsführer RISC Software GmbH

Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h.c.mult. Bruno Buchberger

Gründer RISC (Research Institute for Symbolic Computation) und RISC Software GmbH

Univ. Prof. Dr. Carsten Schneider

Institutsvorstand RISC (Research Institute for Symbolic Computation)