Anomalieerkennung in industriellen Bilddaten
KI ermöglicht neue Formen der automatisierten Qualitätssicherung – mit enormem Potenzial, aber auch praktischen Hürden in Bezug auf Datenverfügbarkeit, Modellarchitektur und Systemintegration.
Hier finden Sie unsere Fachbeiträge.
Diese sind auch in unserem Magazin INSIGHTS sowohl in gedruckter Form als auch online erhältlich.
KI ermöglicht neue Formen der automatisierten Qualitätssicherung – mit enormem Potenzial, aber auch praktischen Hürden in Bezug auf Datenverfügbarkeit, Modellarchitektur und Systemintegration.
Quantum Machine Learning (QML) kombiniert Quantencomputing mit KI und verspricht revolutionäre Fortschritte in datenintensiven Bereichen wie Medizin, Industrie und Finanzen. Trotz technischer Hürden gilt QML als Schlüsseltechnologie der Zukunft.
Die schnelle Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert die Softwareentwicklung. Unternehmen integrieren KI, um Produkte zu verbessern, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und einzigartige Lösungen zu bieten. Doch Datenschutz, Sicherheit und geistiges Eigentum bleiben zentrale Herausforderungen.
Durch die (Teil-)Automatisierung von Aufgaben wie der Erstellung von Dokumenten können Workflows verbessert werden. Auch der Kundenservice kann durch KI-gestützte Personalisierung optimiert werden. Die Bereitstellung von Daten-Insights durch KI-Systeme hilft ebenfalls, Abläufe zu optimieren. Große Sprachmodelle (Large Language Models, kurz LLMs) wie ChatGPT bieten dafür eine breite Palette vielversprechender Anwendungen.
Im Rahmen des Forschungsprojektes ARES wurde eine Software entwickelt, die Ärzt*innen bei der Analyse zerebraler Aneurysmen unterstützt. Durch innovative Technologien werden Geometrie und Biomechanik präzise charakterisiert, um Behandlungsentscheidungen zu erleichtern.
Wie maschinelles Lernen und Körperschalldaten helfen, den Verschleiß von Brennschneiddüsen zu überwachen und die Effizienz des Brennschneidens zu steigern.