Direkt zum Inhalt wechseln

RISC AI ACADEMY

Wir konzipieren Inhouse-Workshops rund um das Thema Künstliche Intelligenz zur Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden – maßgeschneidert an die individuellen Fragestellungen Ihres Unternehmens.

Maßgeschneiderte Inhouse-Workshops geben Ihnen die Chance, Ihre Mitarbeitende gezielt auf die Herausforderungen der „KI-Zukunft“ vorzubereiten und bisher ungenutzte Potenziale zu entfalten. Diese Workshops bieten eine einzigartige Gelegenheit, tief in die Thematik einzutauchen.

Von den Grundlagen bis zu praxisnahen Anwendungsbeispielen stellen wir Ihnen einen individuellen Workshop zusammen, wobei auch ethische und datenschutzrechtliche Aspekte sowie Managementgesichtspunkte berücksichtigt werden können. Damit können Ihre Mitarbeitende auch zukünftige Innovationen und Chancen erfolgreich wahrnehmen.

Aus der Praxis für die Praxis aber wissenschaftlich fundiert

Indem wir tagtäglich Projekte auf Grundlage der neuesten Erkenntnisse aus der KI-Forschung umsetzen, können wir Ihnen unser Wissen aus der Praxis weitergeben. Als außeruniversitäres Forschungsunternehmen befassen wir uns nicht nur mit Grundlagenwissen, sondern verfügen auch über umfangreiche Kenntnisse aus der Umsetzung in Forschungs- und Industrieprojekten.

created with Adobe firefly

Themenspektrum

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und Überblick
  • KI-Anwendungen: Alltags- und Arbeitsumfeld Use-Cases
  • Einführung in Natural Language Processing (NLP)
  • Language Models (LLM’s): ChatGPT & Co
  • KI und moderne (agile) Arbeitsmethoden
  • Data Engineering & Machine Learning Operations (MLOps)
  • Industrial AI & Computer Vision
  • Vertrauenswürdige KI (Trustworthy AI)
  • Zeitreihenanalyse
  • Zukunftsperspektiven, Risiken und Ethik
  • uvm.
Weiterbildung fördern lassen!

Je nach Art und Umfang unterstützen wir Sie gerne, um eine passende Förderung zu finden!

Das zeichnet uns aus

Maßgeschneiderte Workshops

Know-how aus der Praxis für die Praxis

Nicht gewinnorientiert

Herstellerunabhängig

RISC AI ACADEMY Inhouse Workshops

AI Innovators Bootcamp: From Theory to Practice | 5-tägig | für Nicht-Techniker*innen

In der schnelllebigen Welt von heute ist es wichtig, die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) zu erkunden und optimal zu nutzen. Das „AI Innovators Bootcamp“ bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit aktuellen und zukünftigen KI-Technologien vertraut zu machen und das notwendige Wissen für einen sicheren Einsatz zu erlangen.

Beim „AI Innovators Bootcamp“ erwartet Sie ein intensives Lern- und Arbeitsprogramm, welches abwechslungsreich in Vorträge und Workshops strukturiert ist und sich an den aktuellen Entwicklungen der KI orientiert.

Dieses Bootcamp ist ideal für Fachleute beinahe jeder Branche, die KI verstehen und sinnvoll anwenden und sich in einer schnelllebigen Welt zukunftssicher positionieren möchten.

  • Mindestteilnehmer*innenzahl: 12 Personen
  • Maximalteilnehmer*innenzahl: 24 Personen

Inhalte:

  • AI Essentials

Entdecken Sie die Grundlagen und Schlüsselkonzepte von KI, tauchen Sie in reale KI-Anwendungsszenarien ein und erfahren Sie, wie ChatGPT und ähnliche Tools den Arbeitsalltag revolutionieren. Beginnen Sie Ihre Reise mit Einblicken in die Technologien hinter ChatGPT und co. (Natural Language Processing) sowie die Vorhersage von Trends und zukünftigen Ereignissen (Prognosemethoden und Forecasts), um KI-gestützt bessere Entscheidungen treffen zu können.

  • Agility meets AI

Erfahren Sie, wie eine moderne Arbeitswelt mit agilen Arbeitsmethoden funktioniert und lernen Sie, wie Sie diese für eine Realisierung von KI-Projekten effektiv nutzen können.

  • From Data to AI

Verstehen Sie die essenzielle Bedeutung von Daten und deren Management (Data Engineering), die Wichtigkeit von automatisierten Prozessen zur Integration von KI-Komponenten in Ihr Business (Machine Learning Operations, kurz MLOps) und gewinnen Sie Einblicke in KI-Anwendungen in der Industrie sowie Möglichkeiten zur automatisierten Verarbeitung von Bilddaten (Computer Vision). Erleben Sie hautnah, wie ein autonomes Fahrzeug Verkehrsschilder erkennt und interpretiert und erfahren Sie, was dahintersteckt.

  • AI & Law

Erfahren Sie mehr über den rechtlichen Rahmen zum Einsatz von KI-Anwendungen (z.B. AI-Act) und Datenschutz und diskutieren Sie an Fallbeispielen, wie rechtliche Aspekte die KI-Praxis beeinflussen.

  • AI Future

Blicken Sie auf zukünftige KI-Trends, vertiefen Sie Ihr Wissen zu KI und Ethik (Trustworthy AI) und testen Sie Ihr erworbenes Verständnis für Möglichkeiten und Grenzen von KI-Anwendungen. Der Tag schließt mit einer abschließenden Diskussion und Zusammenfassung.

 

Zielgruppe:

Dieses „AI Innovators Bootcamp“ richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im oberen und mittleren Management, die Wissen über die grundlegenden Bausteine für die Umsetzung von KI-Projekten erwerben möchten. Es eignet sich sowohl für KI-Neulinge als auch für diejenigen, die bereits Grundkenntnisse haben und ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Der Fokus liegt darauf, den Teilnehmer*innen sowohl ein besseres Verständnis für KI-Anwendungen zu vermitteln als auch inspirierende Ideen zu generieren, wie KI die unternehmenseigenen Arbeitsprozesse optimieren kann und worauf es bei der Entwicklung innovativer Lösungen im KI-Umfeld ankommt.

>>Angebot für Inhouse-Workshop anfragen

AI Innovators Workshop: Building Business with AI | 3-tägig | für Nicht-Techniker*innen

In der schnelllebigen Welt von heute ist es wichtig, die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (engl. Artificial Intelligence – AI) zu erkunden und optimal zu nutzen. Der „AI Innovators Workshop“ bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit aktuellen und zukünftigen AI-Technologien vertraut zu machen und das notwendige Wissen für einen sicheren Einsatz zu erlangen.

  • Mindestteilnehmer*innenzahl: 8 Personen
  • Maximalteilnehmer*innenzahl: 15 Personen

Inhalte:

Beim „AI Innovators Workshop“ erwartet Sie ein intensives Lern- und Arbeitsprogramm, welches abwechslungsreich in Vorträge und Workshops strukturiert ist und sich an den aktuellen Entwicklungen der AI orientiert. Der „AI Innovators Workshop“ gliedert sich in sechs aufeinander aufbauende Halbtage (entspricht je ca. 2x 1,5h), die inhaltlich miteinander vernetzt sind und jeweils 2 Halbtage zu einem Tag gebündelt werden.

  • AI Essentials (Grundlegende Konzepte)
  • AI & Law
  • Generative AI und Agilität
  • AI & Datenmanagement
  • Workshop AI Anwendungsfälle im eigenen Unternehmen

 

Zielgruppe:

Der „AI Innovators Workshop“ richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im oberen und mittleren Management, die Wissen über die grundlegenden Bausteine für die Umsetzung von AI-Projekten erwerben möchten. Es eignet sich sowohl für AI-Neulinge als auch für diejenigen, die bereits Grundkenntnisse haben und ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Der Fokus liegt darauf, den Teilnehmer*innen sowohl ein besseres Verständnis für AI-Anwendungen zu vermitteln als auch inspirierende Ideen zu generieren, wie AI die unternehmenseigenen Arbeitsprozesse optimieren kann und worauf es bei der Entwicklung innovativer Lösungen im AI-Umfeld ankommt.

 

>>Angebot für Inhouse-Workshop anfragen

Advanced Hands-on Workshop: Machine Learning, Deep Learning, Neural Networks, Computer Vision | 1-tägig | für Techniker*innen

Dieser Workshop bietet einen praxisorientierten Einblick in fortgeschrittenes maschinelles Lernen und Deep Learning. Die Teilnehmer*innen arbeiten mit Python, Jupyter und PyTorch, um neuronale Netzwerke aufzubauen, zu trainieren und in Anwendungen wie Natural Language Processing (NLP) und Computer Vision anzuwenden. Der Workshop umfasst theoretische Grundlagen und praktische Coding-Sessions zu Themen wie Netzwerkarchitektur, Attention Mechanisms und Transformer-Architekturen. Bitte bringen Sie einen Laptop mit – Installationsanweisungen werden vorab bereitgestellt.

Teile dieses Workshops werden in englischer Sprache abgehalten.

  • Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
  • Maximale Anzahl von Teilnehmern: 15 Personen

Inhalte:

Dieser Workshop bietet den Teilnehmer*innen einen fundierten Einblick in die Welt des maschinellen Lernens und Deep Learning und ermöglicht es ihnen, dieses Wissen gezielt in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden. Durch die Kombination von neuronalen Netzwerken und deren Einsatz in der Computer Vision erhalten die Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick über moderne maschinelle Lernverfahren.

In praxisnahen Sessions lernen die Teilnehmer*innen, wie neuronale Netzwerke aufgebaut und trainiert werden. Hierbei werden grundlegende Aspekte wie Architektur, Initialisierung, Regularisierung, Optimierung, Backpropagation und automatische Gradientenberechnung (automatic gradient differentiation) behandelt. Darüber hinaus werden fortgeschrittene Themen wie Attention Mechanisms und Transformer-Architekturen erkundet, insbesondere im Bereich Natural Language Processing (NLP). Diese Themen werden in Live-Coding-Sessions vertieft, um die theoretischen Konzepte praxisnah umzusetzen.

Im weiteren Verlauf vertiefen die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse im Bereich Computer Vision und bearbeiten reale Anwendungsbeispiele wie die Erkennung handgeschriebener Ziffern und Verkehrsschilder. Dabei wenden sie das Gelernte an, indem sie eigene Modelle aufsetzen, trainieren und evaluieren, um Muster in Bildern und Video-Streams zu erkennen. Der Workshop bietet dabei einen praxisorientierten Ansatz, sodass die Teilnehmer*innen mit einem soliden Verständnis abschließen, wie sie Deep-Learning-Modelle in Python mit PyTorch implementieren können.

Jede Session beinhaltet Coding-Aktivitäten, bei denen wesentliche Komponenten von neuronalen Netzwerken mit PyTorch implementiert und trainiert werden. Um optimal am Workshop teilnehmen zu können, bitten wir Sie, ihren Laptop mitzubringen – detaillierte Informationen zur Installation der notwendigen Software und zur Vorbereitung des Laptops werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe: 

  • Praktische Anwendungskenntnisse in Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik
  • Theoretische Grundkenntnisse und Verständnis von KI und ML, DL, (Mathematik, Statistik)
  • Grundlegende Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python
  • Eigenständige Softwarekonfiguration vor Beginn des Workshops nach Anleitung
  • Abgeschlossenes Studium im MINT-Bereich von Vorteil

>>Angebot für Inhouse-Workshop anfragen

Advanced Hands-on Workshop: Large Language Models (LLMs), Docker | 2-tägig | für Techniker*innen

Dieser Workshop bietet den Teilnehmer*innen einen umfassenden Wissensaufbau im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLMs). Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer*innen optimal auf die praktische Anwendung von KI und LLMs vorzubereiten.

  • Mindestteilnehmer*innenzahl: 6 Personen
  • Maximalteilnehmer*innenzahl: 8 Personen

Inhalte:

Das zweitägige Curriculum verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Übungen und Diskussionen. Der Fokus liegt dabei auf einer direkten Anwendung von KI-Technologien, abgestimmt auf die Anforderungen der Teilnehmer*innen. Im Workshop werden nicht nur technische Grundlagen vermittelt, sondern es findet auch ein intensiver Austausch über Architekturen und spezifische Anwendungsfälle statt. Diese Architekturdiskussionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Programms und unterstützen die Teilnehmer*innen dabei, die erlernten Konzepte in ihren eigenen Projekten umzusetzen.

Der Workshop ist in zwei Tage aufgeteilt:

Tag 1: Technische Grundlagen für Docker im maschinellen Lernen

  • Einführung in Docker
  • Lokale Inbetriebnahme eines LLMs in Docker
  • Einsatz des Nvidia Container Toolkits für Docker
  • Architekturdiskussionen und spezifische Anwendungsfälle

Tag 2: Vertiefung in Large Language Models (LLMs) und RAG-Anwendungen

  • Einführung in Langchain
  • Vertiefung in Langchain: Promptketten und Outputparsing
  • Vektordatenbanken und Embeddings
  • Aufbau einer Retrieval-Augmented-Generation (RAG)-Anwendung basierend auf Langchain

Die Workshops finden an zwei aufeinanderfolgenden Arbeitstagen statt und beinhalten praxisorientierte Sessions, in denen die Teilnehmer*innen aktiv an der Umsetzung und Implementierung von Lösungen arbeiten. Um die reibungslose Teilnahme zu gewährleisten, werden detaillierte Informationen zur Vorbereitung und den benötigten technischen Ressourcen im Vorfeld zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe:

Die Zielgruppe des Workshops sind Informatiker*innen und Techniker*innen, die bereits Erfahrungen in der Programmierung mit Python haben und in ihrem beruflichen Alltag digitale Produkte entwickeln und umsetzen.

>>Angebot für Inhouse-Workshop anfragen

Ihre Themen sind nicht mit dabei? Gerne konzipieren wir für Sie den Workshop mit den passenden Inhalten – maßgeschneidert an die individuellen Fragestellungen Ihres Unternehmens!

Anfrage









    Dr. Bernhard Freudenthaler

    Chief Sales Officer