Application Engineering Tool
Mit dem Application Engineering Tool können die Miba-Anwendungstechniker nun die Anforderungen und das Design des geplanten tribologischen Systems (Bremsen und Kupplungen) gemeinsam mit dem Kunden definieren, analysieren und bewerten.
Digitalisierung verändert die Welt, die wir kennen
Mit dem Application Engineering Tool definieren, analysieren und bewerten die Miba-Anwendungstechniker gemeinsam mit den Kund*innen die Anforderungen und das Design geplanter tribologischer Systeme (Bremsen und Kupplungen).
Die Digitalisierung durchdringt immer mehr Lebens- und Unternehmensbereiche. Für die Industrie eröffnet sie Chancen, Produkte individueller auf Kund*innen abzustimmen und Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Deshalb ist sie nicht nur eine Herausforderung, sondern vor allem eine große Chance.
Auch für die Miba, strategischer Partner der internationalen Motoren- und Fahrzeugindustrie sowie Technologieführer im Bereich Reibsysteme, ist die Digitalisierung ein zentrales Thema. Gemeinsam mit der RISC Software GmbH entwickelte Miba ein Werkzeug zur systemgestützten Entwicklung von Reibsystemen. Dieses Tool verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Standardisierung und Transparenz im gesamten Designprozess.
Das gesicherte Know-how in Form von Software steht nun allen Mitarbeiter*innen weltweit zur Verfügung. Dadurch können sie sich stärker auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren und neue Produkte schneller auf den Markt bringen.
Langfristige Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Die RISC Software GmbH unterstützt die Miba bereits seit Anfang 2014 bei der agilen Umsetzung des Projekts. In einem Vorprojekt verfeinerten beide Partner das bereits detaillierte Konzept und entwickelten einen ersten Prototyp. Anfang 2015 begann die konkrete Umsetzung, und nur ein Jahr später konnte die erste Ausbaustufe konzernweit ausgerollt werden. Seither ist die Software in allen Niederlassungen der Miba-Reibbelagsgruppe erfolgreich im Einsatz.
Das Application Engineering Tool basiert auf einem leistungsfähigen Berechnungskern. Dieser ermittelt die charakteristischen Systemparameter und stellt sie den Anwender*innen in aussagekräftigen Visualisierungen wie Diagrammen und Plots dar. Darüber hinaus schlägt das System mittlerweile unter Berücksichtigung der Eingaben konkrete Belagstechnologien und Beläge vor.
Technische und wirtschaftliche Vorteile
In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung eines Kostenmoduls. Neben technischen Aspekten unterstützt das Tool nun auch die kostentechnische Bewertung geplanter Designs. Es zeigt Optimierungs- und Einsparungspotenziale auf und hilft, Kundenanforderungen mit Produktionskosten bestmöglich in Einklang zu bringen. Grundlage dafür bildet eine detaillierte Modellierung der Produktionsanlagen und Abläufe. So lassen sich unterschiedliche Fertigungsvarianten realitätsnah ermitteln und bewerten. Vor der Entwicklung des Kostenmoduls entstand daher zunächst ein Werkzeug zur Modellierung der Produktion. Herzstück dieses Werkzeugs ist eine domänenspezifische Sprache (DSL), mit der Expert*innen der Miba Produktionsregeln, Abläufe sowie Einschränkungen der Anlagen präzise und praxisnah beschreiben können.
Projektpartner*innen
Details zum Projekt
- Projekt-Kurztitel:
- Projekt-Langtitel:
- Projektpartner*innen:
- TOP-TEAM Zentraleinkauf GmbH
- Laufzeit: TBD
Ansprechperson
DI (FH) Josef Jank
Senior Software Architect & Project Manager