Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit

Wir, die Mitarbeiter*innen der RISC Software GmbH, bekennen uns zu ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Das bedeutet, Verantwortung für Mensch, Natur und Umwelt zu übernehmen – heute und in Zukunft. Unser Ziel ist es, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und gleichzeitig Klima und Umwelt so gut wie möglich zu schonen. Deshalb achten wir im Arbeitsalltag auf den sorgsamen Umgang mit Ressourcen und berücksichtigen Nachhaltigkeitsprinzipien, wo es betriebswirtschaftlich machbar ist.

Soziale Nachhaltigkeit: Verantwortung für unser Team

Wir übernehmen Verantwortung für unsere Mitarbeiter*innen und fördern Generationenvielfalt, Chancengleichheit sowie soziale Gerechtigkeit. Außerdem achten wir auf die Gesundheit und Sicherheit unseres Teams. Flexible Arbeitszeitmodelle und eine familienfreundliche Kultur gehören für uns selbstverständlich dazu. Im Sinne des lebenslangen Lernens investieren wir in die Weiterbildung und fördern solidarische Strukturen. Dadurch stärken wir die Identifikation unserer Mitarbeiterinnen mit dem Unternehmen. Integration, Gleichstellung und Diversität sind fester Bestandteil unserer Firmenkultur. Zudem möchten wir allen Kolleginnen sowohl Freiraum zur Gestaltung ihres Lebenswegs als auch Chancen für persönliche Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung bieten.

Ökonomische Nachhaltigkeit: für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Ökonomische Stabilität steht bei uns im Mittelpunkt. Wir achten auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, mit dem betriebsrelevanten Wissen und der gewonnenen Erfahrung. Qualität steht bei uns im Vordergrund. Regionale Vernetzung und guter Dialog mit Kund*innen und Kooperationspartner*innen sind unsere Investition in eine langfristige und stabile Unternehmensführung. Ein stabiles Partner- und Kund*innennetzwerk ist uns dabei genauso wichtig wie der Dialog mit Wirtschaft und Forschung. Dabei setzen wir sowohl auf eine regionale Verankerung im Softwarepark Hagenberg, im Forschungsland Oberösterreich wie auf Internationalisierung – da wo es Sinn macht. Wir sind im ständigen Dialog mit unseren Kund*innen und der Forschungswelt, um Technologietransfer in Form von nutzenbringenden Anwendungen zu schaffen.

Ökologische Nachhaltigkeit:
Verantwortung für Natur und Umwelt

Reduce

Der beste Weg, um Ressourcen nicht übermäßig zu verbrauchen, ist, diese erst gar nicht zu verwenden. Wo wir können, verbrauchen wir erst gar nicht, sondern sparen wir ein: Wir sparen Papier und drucken nur, was wirklich benötigt wird. Wir sparen Strom, indem nicht benötigte Geräte ausgesteckt werden, wir betreiben energiesparend Hardware, beim Verlassen des Büros das Licht ausgeschaltet wird. Wir sparen Wege: Dienstreisen, nur wenn es notwendig ist und ermöglichen Home-Office für unsere Mitarbeiter*innen. 

Reuse

Wenn es nicht möglich ist, etwas einzusparen, können wir versuchen, die Ressourcen möglichst effizient zu nutzen bzw. wiederzuverwenden: Bei uns gibt es Mehrwegverpackungen statt Einweg, Refurbished Hardware wo dies möglich ist und Papier wird als Notizen wieder verwendet.

Recycle

Dort, wo es nicht möglich ist, Ressourcen zu vermeiden, versuchen wir, diese in den Recyclingkreislauf einzubringen. Im gesamten Unternehmen legen wir Wert auf Mülltrennung. Was nicht durch konventionelle Mülltrennung entsorgt werden kann, wird durch gesonderte Müllentsorgung verantwortungsbewusst entsorgt.

Regional

Wir legen Wert auf regionalen Einkauf – sei es der Apfel in der Küche oder der*die langjährige Zulieferpartner*in. Wir ermutigen unsere Mitarbeiter*innen, auf möglichst CO2- schonende Weise ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Neben Home-Office und Gleitzeit ohne Kernzeit bieten wir unseren Mitarbeiter*innen besondere Anreize, um mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad, zu Fuß oder in Fahrgemeinschaften ins Büro zu kommen.