Zum Inhalt springen

RISC AI ACADEMY: AI Innovators Bootcamp

4.-6. Mai 2026 | 4232 Hagenberg

Sichern Sie sich einen Platz in der RISC AI ACADEMY für Einzelpersonen in Hagenberg!

Für eine schnelle und fokussierte Weiterbildung bieten wir einmal im Jahr einen Kurs für Einzelbucher an.
Das Bootcamp kombiniert Fachvorträge, Workshops und individuelle Use-Case-Sessions. Themen sind u. a. KI-Grundlagen, Large Language Models, Computer Vision, Agentic AI, rechtliche Aspekte und aktuelle KI-Trends. Der Fokus liegt auf konkreten Anwendungen in Produktion, Mobilität und im Gesundheitswesen.

Mit Abschluss der RISC AI ACADEMY können Unternehmen dokumentieren, dass ihr Personal die vom AI Act geforderte hinreichende Schulung erhalten hat. Sie deckt die geforderten Kompetenzen für Anbieter und Nutzer von KI-Systemen ab.

Ablauf

Montag, 4. Mai

09:00-10:30| Grundlagen der KI – Vortrag
11:00-12:30 | Large-Language-Models – Vortrag
13:30-15:00 | Computer Vision Basics – Vortrag
15:30-17:00 | Computer Vision Basics – Workshop

Dienstag, 5. Mai

09:00-10:30| KI für Industrie & Zeitreihen – Vortrag
11:00-12:30 | AI & Law – Vortrag
13:30-15:00 | AI Tools – Vortrag
15:30-17:00 | AI Tools – Workshop

Mittwoch, 6. Mai

09:00-10:30| Agentic AI – Vortrag
11:00-12:30 | AI Trends & Roadmap – Vortrag
13:30-15:00 | Use-Case-Workshop
15:30-17:00 | Use-Case-Workshop

Nach dem Besuch dieses Workshops …

  • haben Sie einen grundlegenden Überblick über Konzepte und Methoden im KI-Umfeld
  • kennen Sie die rechtlichen Grundlagen über die Implementierung und Einsatz von KI-Systemen
  • kennen Sie Prozesse und Arbeitsmethoden, wie ein KI-Projekt effizient umgesetzt werden kann
  • haben Sie ein besseres Verständnis, wo die Herausforderungen, Chancen und Grenzen liegen
  • kennen Sie Use Cases aus der Praxis, wo und wie KI eingesetzt werden kann
  • haben Sie das nötige Rüstzeug, um ein KI-Projekt zu starten
  • kennen Sie Trends und Zukunftsthemen von Künstlicher Intelligenz

Veranstalter

Das „AI Innovators Bootcamp“ wird von der RISC Software GmbH veranstaltet, einem renommierten Unternehmen mit umfangreicher Erfahrung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Informationstechnologie. Die RISC Software GmbH zeichnet sich durch ihre Expertise in der Entwicklung und Anwendung moderner KI-Lösungen aus. Sie arbeitet eng mit Industriepartnern und akademischen Einrichtungen zusammen, um innovative Technologien zu fördern und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Der Workshop profitiert von dieser Expertise, indem er führende Fachleute und Praktiker*innen aus dem KI-Bereich zusammenbringt. Diese Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung stellt sicher, dass der Workshop sowohl informativ als auch anwendungsorientiert ist, ideal für Berufstätige, die KI in ihrem Arbeitsalltag einsetzen möchten.

Methodik

Die Methodik des „AI Innovators Bootcamp“ kombiniert interaktive Lernansätze mit praktischer Anwendung, um ein tiefgehendes Verständnis und handfeste Fähigkeiten in der Künstlichen Intelligenz zu vermitteln:

  • Interaktive Vorträge: Expert*innen aus der KI-Industrie führen durch die theoretischen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in der KI. Diese Vorträge sind darauf ausgelegt, interaktive Diskussionen und Fragen zu fördern.
  • Hands-On Übungen: Die Teilnehmer*innen setzen das Gelernte direkt in die Praxis um. Dies umfasst u. a. die Arbeit mit realen KI-Tools wie ChatGPT, um reale Szenarien zu simulieren und Lösungen zu entwickeln.
  • Fallstudienanalyse: Durch die Analyse von Fallstudien lernen die Teilnehmer*innen, wie KI in verschiedenen Branchen erfolgreich eingesetzt wird. Dies hilft, die theoretischen Konzepte mit realen Anwendungsfällen zu verbinden.
  • Gruppenarbeit und Networking: Es gibt Möglichkeiten für Gruppenarbeit, um Teamarbeit und den Austausch von Ideen zwischen den Teilnehmer*innen zu fördern. Networking-Sessions ermöglichen den Austausch mit Branchenexpert*innen und anderen Kursteilnehmer*innen.
  • Feedback und Reflexion: Regelmäßiges Feedback und Reflexionssessions helfen den Teilnehmer*innen, ihren Lernfortschritt zu bewerten und individuelle Lernziele zu erreichen.

Durch diese Methodik werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit dem notwendigen Wissen ausgestattet, sondern erlangen auch die praktischen Fähigkeiten, um KI-Technologien effektiv in ihrem Arbeitsumfeld einzusetzen.

Zielgruppe

Dieses „AI Innovators Bootcamp“ richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter*innen im oberen und mittleren Management, die Wissen über die grundlegenden Bausteine für die Umsetzung von KI-Projekten erwerben möchten. Es eignet sich sowohl für KI-Neulinge als auch für diejenigen, die bereits Grundkenntnisse haben und ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Der Fokus liegt darauf, den Teilnehmer*innen sowohl ein besseres Verständnis für KI-Anwendungen zu vermitteln als auch inspirierende Ideen zu generieren, wie KI die unternehmenseigenen Arbeitsprozesse optimieren kann und worauf es bei der Entwicklung innovativer Lösungen im KI-Umfeld ankommt.

Dauer und Termine

  • Montag, 4. Mai | 9:00-17:00
  • Dienstag, 5. Mai | 9:00-17:00
  • Mittwoch, 6. Mai | 9:00-17:00

Kosten & Fördermöglichkeiten

Es fallen Veranstaltungsgebühren i.d.H.v. 1.199 EUR (exkl. USt) an.

Je nach den individuellen Gegebenheiten gibt es u.U. Fördermöglichkeiten, die von den Teilnehmer*innen bzw. deren Unternehmen selbst beantragt werden können – keine Gewährleistung auf Aktualität und Vollständigkeit.

IQV-Mitgliedsbetriebe bekommen 50 % der Kurskosten gefördert! Hier einreichen

Teilnahmebedingungen: Die Zusage wird entsprechend der Reihenfolge des Eintreffens der Anmeldung durchgeführt. Der Veranstalter behält sich das Recht, den Workshop 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen, sollte eine Mindestteilnehmer*innenzahl von 12  Personen nicht erreicht werden.
Teilnahme- und Stornobedingungen: Nach dem Absenden des Online-Formulars/E-Mails erfolgt eine verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung (Sie bekommen eine Bestätigung per E-Mail). Im Falle einer Verhinderung kann eine Ersatzperson entsandt werden, bitte teilen Sie uns diese Änderung schriftlich mit.
Eine Stornierung ist kostenfrei bis 9. März 2026 möglich, danach wird die volle Teilnahmegebühr verrechnet. Die Stornierung hat schriftlich per E-Mail an cornelia.staub@risc-software.at zu erfolgen.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet: Teilnahme an der Veranstaltung, Schulungsunterlagen und Pausengetränke. Nicht eingeschlossen sind Kosten für Mittagessen, An- und Abreise und/oder Übernachtung sowie allfällige Gebühren bei Nicht-Antritt.
Hinweis: Gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Daten. Die Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

  • Mindestteilnehmer*innenzahl: 12 Personen
  • Maximalteilnehmer*innenzahl: 24 Personen
  • Ort: 4232 Hagenberg
  • Kosten: 1.199 EUR (exkl. USt.)
PDF Button
RISC approved

FAQs

Wo findet der Workshop statt?

Der Workshop findet in den Räumlichkeiten der RISC Software GmbH, in 4232 Hagenberg statt. Es gibt kostenlose Parkmöglichkeiten vor Ort.

Kann man auch online teilnehmen?

Nein, eine Online-Übertragung findet von keinem Kursteil statt.

Was ist, wenn ich an einem Termin keine Zeit habe?

Leider können wir keinen Ersatztermin anbieten, da die Schulungsinhalte regelmäßig überarbeitet werden. Die Kursinhalte sind aufeinander aufbauend. Sie können jedoch gerne eine Ersatzperson senden, bitte teilen Sie uns diese Änderung schriftlich mit.

Wie und wann erhalte ich die Präsentationsunterlagen?

Die Präsentationsunterlagen erhalten Sie von uns via Downloadlink immer 1-2 Werktage vor dem Workshoptag.

Was ist in den Teilnahmegebühren inbegriffen?

Die Teilnahmegebühr beinhaltet: Teilnahme an der Veranstaltung, Schulungsunterlagen und Pausengetränke. Nicht eingeschlossen sind Kosten für Mittagessen, An- und Abreise und/oder Übernachtung sowie allfällige Gebühren bei Nicht-Antritt.

Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung?

Ja, Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie am letzten Kurstag ausgehändigt. Sollten Sie an diesem Tag nicht anwesend sein, senden wir diese gerne per Post nach.

Wann erfolgt die Rechnungslegung?

Die Rechnungslegung erfolgt nach dem ersten Workshoptag.

Bis wann erfahre ich, ob der Workshop auch zustande kommt bzw. ich teilnehmen kann?

Die Zusage wird entsprechend der Reihenfolge des Eintreffens der Anmeldung durchgeführt. Der Veranstalter behält sich das Recht, den Workshop 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen, sollte eine Mindestteilnehmer*innenzahl  nicht erreicht werden.

Andere Workshops von RISC Software GmbH

RISC AI ACADEMY

Wir konzipieren Inhouse-Workshops rund um das Thema Künstliche Intelligenz zur Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden – maßgeschneidert an die individuellen Fragestellungen Ihres Unternehmens.

RISC AGILE ACADEMY

Wir bieten Inhouse-Workshops rund um das Thema Agilität an. Von Teamebene bis hin zur Unternehmensebene, von operativ bis hin zu strategisch bieten wir theoretisches und vor allem praktisches Know-how, wie Prozesse in der Wissensarbeit gestaltet werden können.

Ihre Themen sind nicht mit dabei? Gerne konzipieren wir für Sie den Workshop mit den passenden Inhalten – maßgeschneidert an die individuellen Fragestellungen Ihres Unternehmens!

Haben Sie Fragen?









    Ansprechperson

    Mag. Cornelia Staub

    Marketing and Communications Manager