voestalpine Böhler Welding: Tradition trifft Digitalisierung
In dem Projekt für voestalpine Böhler Welding realisierte die RISC Software GmbH eine zentrale digitale Plattform zur strukturierten Wissensnutzung in der Schweißtechnik – und legte damit den Grundstein für Effizienz, Qualität und digitale Prozessintelligenz.
voestalpine Böhler Welding – ein traditionsreiches Unternehmen, das seit über 100 Jahren Maßstäbe in der Schweißindustrie setzt – überzeugt mit einem breit gefächerten Produktportfolio. Das Unternehmen produziert hochwertige Schweißzusatzwerkstoffe, Schweißgeräte sowie Zubehör und ist in Bereichen wie Verbindungsschweißen, Reparatur- und Auftragsschweißen sowie im Hart- und Weichlöten führend. Mit mehr als 40 Niederlassungen in 25 Ländern und über 1.000 Vertriebspartnern ist voestalpine Böhler Welding ein globaler Akteur, der seine Kunden mit innovativen und passgenauen Lösungen unterstützt.
Doch die Digitalisierung stellt auch traditionsreiche Industriezweige vor große Herausforderungen. Die Integration von Industrie 4.0-Technologien – wie vernetzten Systemen, Echtzeitdatenanalyse und KI-gestützte Datenanalyse – verspricht einerseits eine erhebliche Optimierung der Produktionsprozesse und Qualitätssicherung. Andererseits erfordert diese Transformation hohe Investitionen in moderne IT-Infrastrukturen sowie kontinuierliche Schulungen der Fachkräfte. Insbesondere der Spagat zwischen bewährten Verfahren und der Einführung neuer digitaler Lösungen birgt Risiken wie Datenschutzbedenken und Cybersecurity-Herausforderungen. Genau in diesem Spannungsfeld unterstützt die RISC Software GmbH mit Expertise im Bereich „Digital Product Development“ die voestalpine BöhlerWelding seit 2018.
Langjährige Unterstützung bei der digitalen Transformation
Im Zentrum der Zusammenarbeit steht seit jeher die Realisierung von digitalen Schweißlösungen im industriellen Umfeld. Die Unterstützung der RISC Software GmbH bei der Digitalisierung von Technologiewissen, der Erfassung großer Datenmengen, der Verknüpfung mit existierenden digitalen Produktivsystemen und der Produktportfolio-Erweiterung beim Auftraggeber ist die Voraussetzung dafür, dass voestalpine Böhler Welding nun den Industrie 4.0-Ansatz in der Schweißtechnik vollinhaltlich umsetzen kann.
Mit unserem Beitrag konnten wir der Böhler Welding helfen die digitale Plattform „weldNet®“ ins Leben zu rufen, die zentrale Prozesse in der Schweißtechnik modernisiert und digital abbildet. Sie fasst verschiedene webbasierte Anwendungen zusammen, mit denen Schweißingenieure, Technologen und weitere Fachleute schneller, präziser und effizienter arbeiten können. Zwei der Kernkomponenten sind der weldNet® Material Manager und der weldNet® Equipment Configurator – jeweils mit spezifischen Kundennutzen und Mehrwerten:
weldNet® Material Manager
Der Material Manager ist ein webbasiertes Tool, das Zugang zu einer umfangreichen, stets aktuellen Material- und Normendatenbank bietet. Mit über 35.000 Basismaterialien – von denen mehr als 24.000 chemische Analysen beinhalten – können Fachleute schnell und präzise das passende Grundmaterial fi nden. Zudem werden dazu passende Schweißzusatzstoffe sowie gültige Normen (z. B. DIN, EN, ISO, AWS) angezeigt, was die Erstellung und Aktualisierung von Schweißverfahrensspezifikationen (WPS) erheblich vereinfacht.
Kundennutzen und Mehrwert:
- Effizienz & Zeitersparnis: Dank intelligenter Suchalgorithmen liefert der Material Manager in Echtzeit präzise Ergebnisse, sodass die richtige Materialwahl schnell getroffen werden kann.
- Zuverlässigkeit & Qualität: Die kontinuierlich aktualisierte Datenbank gewährleistet, dass alle Informationen –von chemischen Zusammensetzungen bis zu gültigen Normen – auf dem neuesten Stand und verlässlich sind.
- Optimierte Entscheidungsfindung: Durch den direkten Vergleich von Materialdesignationen, Eigenschaften und Standardklassifikationen unterstützt das Tool fundierte Entscheidungen, was zu einer verbesserten Schweißqualität führt.
- Hohe Flexibilität & Verfügbarkeit: Als cloudbasierte Lösung ist der Material Manager 24/7 und von jedem internetfähigen Gerät (PC, Tablet, Smartphone) abrufbar – ideal für alle, die auch unterwegs arbeiten.
weldNet® Equipment Configurator
Mit dem Equipment Configurator können Schweißmaschinen individuell zusammengestellt werden. Das Tool ermöglicht es, sämtliche Komponenten – von der Stromquelle über den Schweißbrenner, die Kühlung, die Drahtzufuhr bis hin zu weiterem Zubehör – exakt auf die spezifischen Anforderungen und Einsatzbereiche abzustimmen. Dabei unterstützt die Anwendung den kompletten Bestellprozess, indem sie optimale Konfigurationen vorschlägt und sogar gespeicherte Einstellungen zur Wiederverwendung bereitstellt.
Kundennutzen und Mehrwert:
- Passgenaue Lösungen & Individualität: Der Configurator erlaubt es, jede Schweißmaschine exakt nach den spezifischen Bedürfnissen und Einsatzbedingungen zu konfigurieren, was zu einer optimalen Maschinenperformance führt.
- Einfache Handhabung & Prozessoptimierung: Dank der intuitiven Benutzeroberfläche können Konfigurationen schnell erstellt, gespeichert und wieder abgerufen werden – das vereinfacht die Planung und beschleunigt den Bestellprozess erheblich.
- Transparenz & Sicherheit: Eine klare Übersicht über alle Komponenten und deren Kompatibilität reduziert Fehlkonfigurationen und minimiert Risiken in der Produktionskette.
- Flexibilität & ständiger Zugriff: Als online verfügbare Anwendung kann der Equipment Configurator jederzeit und von überall genutzt werden, was insbesondere bei zeitkritischen Projekten von großem Vorteil ist.
Beide Anwendungen steigern die Effizienz, unterstützen fundierte Entscheidungen und tragen maßgeblich zu einer höheren Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Schweißpraxis bei.
Details zum Projekt
- Kurztitel: VA Welding Smart Services
- Langtitel: weldNet® – The smart way of welding: weldNet® Material Manager und weldNet® Equipment Konfigurator
- Projektpartner*innen:
- voestalpine Böhler Welding
- Laufzeit: laufend
Ansprechperson
Projektleitung
DI (FH) Stephan Leitner
Head of Unit Domain-specific Applications