Zum Inhalt springen

Mit fahrerlosen Systemen zu Industrie 4.0

Ein integriertes Softwaresystem zur Modellierung, Simulation und Steuerung fahrerloser Transportsysteme.

Fahrerlose Transportsysteme finden sich heute bereits in zahlreichen Produktionsanlagen, in der Logistik oder in Krankenhäusern. Dort übernehmen sie den Transport von Essen, Medikamenten oder Wäsche. Im Zuge aktueller Trends wie Industrie 4.0 und Smart Factory entstehen in den kommenden Jahren enorme Chancen, aber auch ganz neue Herausforderungen.

DS Automotion – ein in Linz ansässiger Anbieter, der international zur Spitzengruppe zählt – beauftragte die RISC Software GmbH schon vor mehr als 20 Jahren mit der Entwicklung einer integrierten Planungs-, Simulations- und Steuerungssoftware. Ziel der Entwicklung war es, die Umsetzungs- und Inbetriebnahmezeiten fahrerloser Transportsysteme für konkrete Anlagen drastisch zu verkürzen.

Umfassend konfigurierbare Leittechnik-Software

Die Leittechnik-Software wurde als flexibel konfigurierbares Standardsystem entwickelt. Sie enthält leistungsfähige Algorithmen zur Disposition der Aufträge, zur kollisionsfreien Steuerung der Fahrzeuge und zur Vermeidung oder Auflösung von Deadlock-Situationen. Außerdem ermöglichen generische Schnittstellen die Anbindung anlagenspezifischer Erweiterungskomponenten. Dadurch lässt sich das System einfach an spezielle Anforderungen anpassen und mit externen Anwendungen verbinden.

Integrierte Simulationsumgebung

Ein zentrales Konzept des Softwaresystems ist die integrierte Simulationsumgebung. Diese kann für eine konkrete Anlage ein realitätsnahes Simulationsmodell automatisch aus dem Fahrkursdesign generieren. Gleichzeitig nutzt die Leittechnik-Software dasselbe Steuerungsmodul für reale wie für simulierte Fahrzeuge. Somit steht schon in der Planungsphase jederzeit ein aktuelles Simulationsmodell bereit. Es dient der zeit- und kostensparenden „virtuellen Inbetriebnahme“ und der Prüfung späterer Anpassungen oder Erweiterungen.

Vielfach bewährt im praktischen Einsatz

Das entwickelte Softwaresystem ist inzwischen bei vielen Anlagen weltweit erfolgreich im Einsatz. Es erfüllt bereits zahlreiche Anforderungen, die heute als Standard für Industrie-4.0-Lösungen gelten. Darüber hinaus entstanden in der langjährigen Kooperation zwischen DS Automotion und der RISC Software GmbH zahlreiche Innovationen. Diese wurden in mehreren gemeinsamen Forschungsprojekten entwickelt und erfolgreich erprobt.

Globale Koordination, lokale Autonomie

Für den Bereich der fahrerlosen Transportsysteme eröffnen die enormen Fortschritte aus dem Bereich der Robotik der letzten Jahre zukünftig ganz neue Möglichkeiten: Einerseits werden kleine, wendige, sehr autonom agierende roboterähnliche Systeme für Service- und Transporttätigkeiten (kleiner Lasten) immer häufiger zum Einsatz kommen. Andererseits werden ausgereifte, kostengünstige Sensorlösungen und vielfach erprobte, effiziente Algorithmen aus dem Bereich der Robotik in fahrerlose Transportsysteme integriert werden. Eine der anstehenden, zu lösenden Herausforderungen ist somit die Vernetzung und Koordination lokaler und globaler Intelligenz zu einer funktionierenden, optimal abgestimmten Gesamtlösung.

Projektpartner

Details zum Projekt

  • Projekt-Kurztitel: EuroTrans
  • Projekt-Langtitel: –
  • Projektpartner*innen:
    • DS Automotion
  • Laufzeit: laufend

Kontakt









    Projektleitung

    DI Bruno Bliem

    Senior Project Manager