Act4Whistleblowing- Vertrauenswürdiges Whistleblowing-System
Das Projekt hatte zum Ziel, eine vertrauenswürdige KI-Komponente zu entwickeln. Diese soll durch Teilautomatisierung sowohl Hinweisgebende als auch Sachbearbeiter*innen eines Whistleblowing-Systems unterstützen.
Warum Hinweisgebende oft schweigen
Mitarbeiter*innen oder andere Beteiligte melden Verstöße wie die Nichteinhaltung interner Vorgaben, Mobbing oder sexuelle Belästigung häufig nicht. Der Grund liegt oft in der Angst vor negativen Konsequenzen. Dazu gehören Diskriminierung, Sanktionen oder sogar Jobverlust.
Ein vertrauenswürdiger Meldekanal ist deshalb unumgänglich. Er muss hochwertige Meldungen ermöglichen, die eine schnelle Aufklärung von Vorfällen unterstützen, und gleichzeitig die Hinweisgebenden schützen.
Die Auswertung von Meldungen über herkömmliche Kanäle bedeutet für Sachbearbeiter*innen jedoch oft hohen manuellen Aufwand. Die Qualität der Texte ist selten ausreichend, und Hinweisgebende stehen meist nur begrenzt für Rückfragen zur Verfügung. Dazu kommen Vorbehalte wegen hoher Kosten für die Analyse und das Risiko von Missbrauch, etwa durch Falschmeldungen. Diese Faktoren schrecken Unternehmen häufig vor der Einführung eines Hinweisgebersystems ab.
Rechtliche Grundlage und Plattform-Lösung
Bis Dezember 2021 muss die EU-Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Hinweisgebenden in nationales Recht überführt werden. Die Compliance 2b GmbH, ein 2020 gegründetes Start-up, hat sich dieser Aufgabe angenommen.
Mit der Web-Lösung Act4Whistleblowing bietet sie einen sicheren, anonymen Informationsaustausch zwischen Hinweisgebenden und Unternehmen. Gleichzeitig ermöglicht die Plattform eine einfache und innovative Abwicklung von Meldungen durch Sachbearbeiter*innen.
In einer weiteren Ausbaustufe entwickelt die RISC Software GmbH gemeinsam mit der Compliance 2b GmbH eine vertrauenswürdige KI-Komponente. Sie unterstützt Hinweisgebende bei der Meldung und erleichtert Sachbearbeiter*innen die Bearbeitung. So lassen sich Meldungen effizienter und weniger fehleranfällig abwickeln.
Automatisierte Plausibilitätsprüfung
Das System leitet Informationen automatisch aus Hinweisen ab und vergleicht diese mit vorhandenen strukturierten Daten. Diese Plausibilitätsprüfung eröffnet neue Möglichkeiten:
- Echtzeitanfragen an Hinweisgebende nach zusätzlichen Informationen
- Unterstützung der Sachbearbeiter*innen durch das Aufzeigen falscher Angaben
- Einbeziehung von Ergebnissen ähnlicher Fälle
Durch die gesteigerte Qualität der Meldungen verbessern sich die Chancen auf eine erfolgreiche Aufklärung. Gleichzeitig sinkt das Risiko von Falschmeldungen oder Vernaderungen.
Das Forschungsprojekt wurde vom Austria Wirtschaftsservice („aws“) im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde als eines von 12 aus 68 Einreichungen des Calls „Digitalisierung – Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz“ gefördert
Projektpartner
Details zum Projekt
- Projekt-Kurztitel: Act4Whistleblowing
- Projekt-Langtitel: KI-basierte Unterstützung eines vertrauenswürdigen Whistleblowing-Systems
- Fördercall: Programm: Austria Wirtschaftsservice (AWS) Call „Digitalisierung – Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz“
- Projektpartner*innen:
- Compliance2b GmbH
- Laufzeit: 08/2021-02/2022
Kontakt
Projektleitung
Sandra Wartner, MSc
Data Scientist