Decision Optimization
Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte Optimierungssoftware. Angepasst an die Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der Kundinnen und Kunden erstellen wir effektive Lösungswerkzeuge in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Basierend auf unserem breiten Domänenwissen kommen dabei sowohl mathematische als auch heuristische Lösungsverfahren zum Einsatz.

Unsere Kompetenzen - Ihre Vorteile
Kommerzielle Standardlösungen können oft komplexe Anforderungen nicht vollständig abbilden und liefern meist keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Wir modellieren Ihre individuelle Problemstellung und wählen die geeigneten Methoden und Verfahren aus, um Ihre Lösung genau auf Ihre Anforderungen abzustimmen.
Bei unseren Entwicklungen werden neben der eigenen Optimierungsbibliothek auch frei verfügbare und kommerzielle Bibliotheken (z.B. IBM ILOG CPLEX) eingesetzt. Durch unsere Forschungskooperationen mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen können wir stets auf die aktuellsten Erkenntnisse der Forschung zurückgreifen.
Wir erstellen nicht nur die notwendigen Schnittstellen zu Ihren vorhandenen Systemen, bei Bedarf integrieren wir die entwickelte Lösung auch in Ihre Softwarelandschaft. Die Art der Integration und die technische Umsetzung passen wir an Ihre Rahmenbedingungen an.
Mit der RISC Software GmbH als Partner sind Sie auf der sicheren Seite. Unser vielseitiges Team blickt auf viele erfolgreiche Projekte, breites Know-how und eine langjährige Erfahrung zurück. Unser Ziel ist es, langfristige Kooperationen mit unseren Kunden aufzubauen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Vorgehensmodell

Für die Umsetzung solcher Projekte hat sich eine agile Vorgehensweise bewährt, da durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und uns flexibel und schnell auf geänderte Anforderungen reagiert werden kann.
Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir die vorliegende Aufgabenstellung, die Anforderungen und die gegebenen Rahmenbedingungen.
Seien es die Eingangsdaten oder Ergebnisdaten, deren Analyse und Interpretation stellen zentrale Elemente im Vorgehensmodell dar.
Gewonnene Erkenntnisse fließen in Umsetzungskonzepte, mathematische Modelle und Computermodelle ein.
In dieser Phase findet die Umsetzung statt, wobei Fortschritt und Status laufend an die Kunden kommuniziert werden.
Ergebnisse werden laufend evaluiert und mit den Kunden diskutiert, um rasch Feedback zu erhalten.
Die fertiggestellte Optimierungslösung wird in die Systemlandschaft des Kunden integriert.
Optimierung unterstützt bei ...
Jetzt ist schon wieder was passiert!
Produktions- und Planungsbedingungen unterliegen oft unerwarteten Änderungen. Ressourcen und Personal können kurzfristig ausfallen, Arbeitsvorgänge können sich verzögern, Rohstoffe können momentanen Engpässen unterliegen. Mit der passenden Softwarelösung kann im auftretenden Störungsfall rasch reagiert werden und dessen Auswirkungen minimiert werden.
Was wäre wenn?
Geeignete Optimierungsmodelle bis hin zum digitalen Zwilling ermöglichen Rechenexperimente, um den Einfluss veränderter oder zusätzlicher Modellparameter zu ermitteln. So können Veränderungen von Rahmenbedingungen, wie angepasste Maschinenparameter, modifizierte Mengengerüste, etc., komfortabel und ohne Einfluss auf die Realität analysiert werden.
Je schneller, desto besser!
Oft stehen nur wenige Sekunden bis zu Bruchteilen einer Sekunde zur Verfügung, um optimale Werte für wichtige Steuerparameter zu bestimmen. Hier müssen speziell konstruierte und angepasste Algorithmen in kürzester Zeit Lösungen berechnen. Sie ermöglichen somit die optimale, automatisierte Maschinensteuerung innerhalb der gegebenen Taktzeit.
Was, wann, wo und wie viel?
Gesucht ist beispielsweise die passende Losgröße auf der passenden Resource zum passenden Zeitpunkt. Welches Produkt soll in welcher Menge auf welcher Resource zu welchem Zeitpunkt produziert werden? Die Fragestellungen der klassischen Produktionsplanung sind immer aktuell und nehmen in Zeiten wachsender Produktvielfalt, dynamischer Produktionsbedingungen und immer kleineren Losgrößen weiterhin zu.
Was sollen wir machen?
Diese zentrale Frage lässt sich mit Hilfe eines Optimierungsmodells jederzeit beantworten. Durch prädiktive Modelle wird antizipiert, welche Ereignisse eintreten werden. Das führt zu einem erwarteten Zustand in der Zukunft. Anhand geeigneter Optimierungsmodelle wird basierend auf diesem Zustand ein optimaler Plan berechnet, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Branchen
Unsere Lösungen bewähren sich erfolgreich im Praxiseinsatz in verschiedenen Branchen:

Maschinenbau

Anlagenbau

Holz

Bahn

Stahl

Mineralöl

Lebensmittel
