Am 5. April fand das Kick-Off des Forschungsprojektes ARES im KUK Neuromed Campus in Linz statt. Das Projekt wird unter Konsortialführung der eulerian-solutions e.U. unter Mitarbeit mit dem Institute of Polymer Product Engineering JKU Linz sowie der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Kepleruniversitätsklinikum durchgeführt. Das Projekt hat eine Laufzeit von 30 Monaten und wurde beim Fördercall „Digital Health“ des Landes OÖ aus elf eingereichten Projekten ausgewählt.
Projektziel
Im Projekt ARES soll ein Software-Tool erstellt werden, das die Ruptur-Risiko-Einschätzung von zerebralen Aneurysmen unterstützt, indem klinische, morphologische und hämodynamische Kennzahlen zusammengeführt werden, um einen objektiven Überblick zu geben.
Dazu werden aus Angiogrammdaten Geometrien erstellt und morphologische Kennzahlen berechnet. Materialmodelle werden anhand durchgeführter uni- und biaxialer Zugversuche an Blutgefäßen gefittet und Fluid-Strukturinteraktions-Simulationen durchgeführt, woraus hämodynamische Kennzahlen extrahiert werden. Mittels statistischer Methoden werden anhand einer Patientendatenbank signifikante Einflussgrößen identifiziert.
Das Tool wird insbesondere für die oberösterreichischen Neurochirurg*innen am KUK entwickelt, die es während der Projektlaufzeit mitentwickeln und evaluieren und im Anschluss an das Projekt im Klinikalltag verwenden können sollen.
Weiterlesen:
Projektkonsortium beim Kick-off-Event v.l.n.r.
- Univ.-Prof. Dr. Zoltán Major (JKU-IPPE)
- Dr. József Nagy (eulerian-solutions)
- DI Gabriel Seebach (JKU-IPPE)
- DI Dr.in Veronika Miron (JKU-IPPE)
- OA Dr. Matthias Gmeiner (KUK)
- DI Dr. Wolfgang Fenz (RISC)
- Mag.a Isabell Ganitzer (RISC)
- FÄ Dr.in Gracija Sardi (KUK)
- Ass. Dr. Nico Stroh (KUK)
- Ass. Dr. Johannes Oberndorfer (KUK)
- Dr. Michael Giretzlehner (RISC) (nicht im Bild)
(C) eulerian solutions e.U.