Biomechanische Simulation von Augenfehlstellungen und Schieloperationen.

Die Forschungsinitiative SEE-KID / CEVD beschäftigt sich bereits seit mehr als 19 Jahren mit der computerunterstützten Simulation von Augenfehlstellungen und deren operativer Korrektur. Ein wesentliches Ziel ist dabei die Entwicklung des Softwaresystems SEE++ als neuartiges Lehr- und Lernmittel, welches ein anschauliches Denken besonders bei komplexen funktionellen Störungen unterstützt. Neben einem biomechanischen Modell des menschlichen Auges bietet das Softwaresystem außerdem die Simulation eines drei­dimensionalen „virtuellen Patienten“ in Kombination mit einer realistischen Darstellung der Muskelform und -bewegung. Dadurch wird eine interaktive Simulation von Fehlstellungen und Augenmuskeloperationen ermöglicht.

Um den Einsatz der Software in der Lehre und Ausbildung weiter zu verbessern, wurde die 3D-Darstellung des virtuellen Patienten über den Entwicklungszeitraum hinweg stetig weiterentwickelt und umfasst mittlerweile auch die Integration des Gehirns sowie eine dynamische Darstellung einzelner Teile davon. Verschiedene Interaktionsmöglichkeiten für die einzelnen Gehirnteile sowie die Möglichkeit, sich verschiedene Klassifikationen auf der Hirnoberfläche einzeichnen und medizinische Informationen dazu anzeigen zu lassen, tragen wesentlich zum besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Auge und Gehirn bei.

Ein weiteres Aushängeschild des Forschungsprojekts ist „AmblyoCare“. Diese Anwendung bietet genormte und variable Tests für die klassischen Amblyopiebehandlungsmethoden am Computer an, um zusätzliche Eigenschaften des Sehvorganges besser zu erfassen und damit Sehreste für den Alltag besser nutzbar zu machen. Die tägliche Arbeit mit den Patientinnen und Patienten wird durch die Flexibilität der Software deutlich erleichtert. Die praktische Anwendung von AmblyoCare in der Klinik findet in der Amblyopiediagnose und -therapie und in der Sehfrühförderung statt, wo es immer häufiger konventionelle Hilfsmittel, wie z.B. die Nystmustrommel oder Bilderkarten, ergänzt oder sogar ablöst.