Mit mehr als 21 Mio. Euro fördert das Land OÖ bis zum Jahr 2025 neun zukunftsweisende Forschungsprojekte, mit denen die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Oberösterreich weiter ausgebaut werden soll. Die RISC Software GmbH ist mit zwei Projekten vertreten, die eine Förderung erhalten:

Thema zukunftsweisende Forschungsprojekte

Foto: Land OÖ / Hermann Wakolbinger

Projekt: Medical Image Processing, Modeling and Simulation based on Artificial Intelligence (MIMAS.ai)

Im Projekt MIMAS.ai erforscht die Abteilung Medizin-Informatik der RISC Software GmbH innovative KI-basierte Methoden, um komplexe medizinische Fragestellungen zu lösen. Insbesondere werden Methoden in den Bereichen der medizinischen Bildanalyse und -segmentierung, der medizinischen Modellierung und Simulation sowie der medizinischen Datenanalyse und Vorhersage entwickelt. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von datenbasierten Entscheidungen trägt zur Nutzbarmachung neuer Technologien in den Bereichen der Mensch-Maschine-Interaktion und der Automatisierung für medizinische Expert*innen bei. Durch die Forschungsarbeiten sollen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin weiterentwickelt und die Anwendung datenbasierter Entscheidungshilfen für Nicht-Expert*innen erleichtert werden.

Projekt: Secure Prescriptive Analytics (SPA)

Für die Industrie sind Themen wie Optimierung, Artificial Intelligence, Data Science, Simulation, Digital Twin von großer strategischer Bedeutung. Die Verfügbarkeit von Methoden aus diesen Bereichen, um sie direkt im Unternehmen nutzen zu können, setzt ausgereifte Softwarelösungen voraus, die die individuellen Umstände der Unternehmen berücksichtigen. Das ist durch Standardlösungen nicht möglich, da einerseits Standardlösungen meist nicht flexibel genug ist, um an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst zu werden, andererseits sind in Standardlösungen etablierte Verfahren implementiert, die nicht mehr dem Stand der Forschung entsprechen. Möchte ein Unternehmen State-of-the-art Methoden einsetzen, bedeutet dies größtenteils einen sehr hohen Aufwand und eine lange Vorlaufzeit für das Unternehmen.

Das Projekt Secure Prescriptive Analytics bündelt die Kompetenzen der Projektpartner*innen FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH, Campus Hagenberg, RISC Software GmbH sowie Software Competence Center Hagenberg (SCCH), um diesen Forschungsbereich auf- und auszubauen. Dabei wird eine Open-Source-Plattform entwickelt, die der Industrie die Ergebnisse der Forschung zur Verfügung stellt. Unternehmen können diese Methoden dann direkt oder betreut durch einen Forschungspartner für eigene Problem- bzw. Aufgabenstellungen nutzen. Damit ist Zugang zu State-of-the-art Methoden für die Industrie niederschwellig möglich.

präskriptive Analytik

Weiterlesen

Medical Image processing, Modelling and Simulation

Der Forschungsschwerpunkt „Medical Image processing, Modelling And Simulation“ (kurz MIMAS) umfasst einen Querschnitt hochdynamischer Forschungsthemen welche, nicht zuletzt durch aktuelle technologische Fortschritte, in medizinischen Anwendungsfeldern stark an Bedeutung gewinnen. Medical Image processing: Die Verarbeitung und Visualisierung von medizinischen Bilddaten spielt eine entscheidende Rolle in der Diagnostik, Dokumentation, Falldarstellung und Ausbildung. Bilddaten in der Medizin (Fotografie, [...]

Die besseren Entscheidungen treffen dank Prescriptive Analytics

Durch die Kombination von Prognose- mit Optimierungsmodellen werden aus Unternehmensdaten zukünftige Entscheidungsmöglichkeiten simuliert und die beste Handlungsalternative gewählt.