Eine vielversprechende europäische Lösung zum verlässlichen, sicheren und personalisierten Konsum von News-Content

Im Sekundentakt trudeln neue Informationen ein, mit denen uns unterschiedliche Medien überschütten – dabei wird uns immer mehr bewusst wie schwer es mittlerweile ist, nicht den Überblick zu verlieren, Fake News von wahrheitsgetreuen Nachrichten zu unterscheiden und immer die aktuellsten Informationen abrufbereit zu haben. Gut, dass es dafür bereits eine Lösung gibt. Das Linzer Unternehmen Newsadoo stellt sich seit dem Gründungsjahr 2017 als eines der aussichtsreichsten Medien-Start-ups in Europa genau diesen Herausforderungen.

Das gleichnamige Produkt Newsadoo – das “Spotify für News” – ermöglicht BenutzerInnen den Zugriff auf zahlreiche Quellen sowie den nahtlosen Konsum von Nachrichten über mehrere digitale Geräte (u.a. Desktop, responsive Mobile oder Sprachassistenten), die über die Anwendung miteinander verbunden sind. Das Herzstück bildet dabei das gelernte Konsumverhalten eines Users durch einen intelligenten Algorithmus welcher aus Zeitpunkt, Situation, Gerät und Content Zusammenhänge ableiten kann. Mit dieser Personalisierung können BenutzerInnen jederzeit mit relevanten und für sie besonders interessanten Artikeln versorgt werden, die von den selbstlernenden Modellen vorgeschlagen werden (Recommender System). Um die Qualität des Vorschlagmechanismus sicherzustellen, muss nicht nur das Empfehlungssystem, sondern auch die zugrundeliegende Auswertung von Artikeln solide und wertvolle Ergebnisse liefern. Dazu müssen die Texte in einem ersten Schritt automatisiert verarbeitet und analysiert werden. Dabei wird auf Techniken aus dem Bereich Natural Language Processing (kurz NLP) zurückgegriffen, welche die Transformation von unstrukturierten Daten (Text) in strukturierte, auswertbare Inhalte erst ermöglicht.

Gemeinsam mit Newsadoo und dem SCCH arbeitet die RISC Software GmbH im Projekt TIDE (Transparent, Intelligent, Diverse, European News Recommendation Algorithm) an der Weiterentwicklung des Empfehlungsalgorithmus. Forschungsschwerpunkt bilden dabei zusätzliche innovative Faktoren wie Objektivität, Seriosität und Diversität von Inhalten, um den Ansprüchen der Mediendiversität und -vielfalt gerecht zu werden, einseitigem Nachrichtenkonsum entgegenzuwirken und die größtmögliche Transparenz zu bieten.

Die RISC Software GmbH unterstützt Sie gerne bei der Einreichung und Durchführung von (Forschungs-) Projekten im Bereich Natural Language Processing.

Weiterlesen

AnnaLyze Natural Language Processing Solutions

{:de}Natural Language Processing - Das Schlüsselelement für die Wertschöpfung aus unstrukturierten (Text-) Daten Sprache ist omnipräsent und begegnet uns sowohl in unserem Alltag als auch in unserem beruflichen Umfeld in vielen unterschiedlichen Facetten - von Menschen geschrieben, gesprochen und in unterschiedlichen Sprachen kommuniziert, aber auch analysiert, bearbeitet und synthetisiert durch Maschinen. Mit Natural Language Processing [...]

„OK Google: Was ist Natural Language Processing?”

Natural Language Processing ermöglicht es, die menschliche Sprache maschinell zu lesen, zu entschlüsseln und zu verstehen. Sprachassistenten, Rechtschreibkorrekturen, E-Mail Spamfilter – NLP als Technologie ist omnipräsent und verbirgt sich bereits hinter vielen, tief in unserem Alltag verankerten Abläufen und Softwareapplikationen.

Wenn künstliche Intelligenz zwischen den Zeilen liest

Forscher der RISC Software GmbH untersuchten, ob es einen Zusammenhang zwischen Twitter-Nachrichten und Aktienkursen gibt. Dabei wurden sogenannte „Deep-Neural-Networks“ eingesetzt.