Ontologie-basierte Dateninfrastruktur für die medizinische Forschung.

Die Arbeiten im Forschungsschwerpunkt Ontology-guided Medical Data Analysis (OMEDA) entwickelten sich in den letzten Jahren von einem generischen Datenerfassungsprototyp zu einem der Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte der Forschungsabteilung Medizin-Informatik.

Die daraus entstandene Software CALUMMA ist ein innovatives Daten-Management-System und unterstützt den Benutzer aktiv von der Datenmodellierung über die Datenintegration und -validierung bis zur Verarbeitung und Auswertung. Ohne IT-Fachkenntnisse zu benötigen, kann man mittels CALUMMA die Vision eines maßgeschneiderten Daten-Management Systems für die medizinische Forschung realisieren. Mit wenigen Klicks bauen die Forscher die benötigten Datenstrukturen auf.

Das gesamte System passt sich in Echtzeit an die Strukturvorgaben an. Anforderungsänderungen sind auf Grund dieser Flexibilität unkompliziert und jederzeit durchführbar. Zahlreiche Forschungsprojekte wurden mit Hilfe von CALUMMA umgesetzt:

  • OBIK/LEIVMED ist das Ergebnis der Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Prozess­management Gesundheit des Campus Steyr der FH Oberösterreich. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist ein komparatives Benchmarking, welches die Planung und Disposition von chirurgischen Eingriffen aus mehreren Krankenhäusern unterstützt und optimiert.
  • Das ANEURYSMEN Register entstand in langfristiger Kooperation mit dem Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums. Dabei wurden heterogene medizinische Daten gesammelt, die neben der Patientenerfassung auch diverse Aneurysmendaten der Patienten sowie Informationen zu den laufenden Behandlungen und Verlaufskontrollen umfassen. Die Zusammenarbeit ermöglichte im Rahmen dieses Forschungsprojekts, aufbauend auf die strukturierte Daten­erfassung sowie Sicherung der Anonymität der gespeicherten Daten, die Entwicklung einer in CALUMMA inte-
    grier­ten Visualisierungskomponente zur einfachen Visualisierung und Auswertung der Daten.
  • Gemeinsam mit den Projektpartnern Johannes-Kepler-Universität Linz und der Onkologie/Hämatologie Abteilung des Kepler Universitätsklinikum Med Campus III wird seit Ende 2015 am aktuellen Forschungsprojekt TourGuide gearbeitet. Die Intention dieses Projekts liegt in der Erstellung einer interaktiven Forschungsplattform, welche medizinische Forscher in der Wissenserlangung im Bereich der Tumortherapie unterstützt. Ähnlich einem Navigationssystem wird der Benutzer durch die Datenanalyse geführt. Das System beschleunigt dabei den Analyseprozess durch Vorschlagen passender Methoden sowie potentiell interessanter Zusammenhänge.