Objektiver Vergleich von Leistungen der Krankenanstalten.

Das Benchmarking-Programm LeiVMed (Leistungs-vergleich Medizin) der FH Steyr hat zu Ziel, die Leistungen von Krankenanstalten objektiv und Risiko-adjustiert miteinander zu vergleichen, dabei Optimierungspotentiale zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Die moderne Medizin wird nicht nur immer komplexer und vielfältiger, sondern auch immer teurer. Einen großen Kostenanteil nehmen Komplikationen bei Behandlungen und deren Folgen ein. Um in diesem Bereich die Qualität zu steigern, ist ein großflächiges Benchmarking der Krankenanstalten erforderlich. Das unter der Projektleitung des Studienganges Prozessmanagement Gesundheit (PMG) der Fachhochschule Steyr stehende Benchmarking-Programm LeiVMed hat das Ziel, die Leistungen von Krankenanstalten im ganzen Land objektiv miteinander zu vergleichen, dabei Optimierungspotentiale zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Um die Objektivität und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, werden nicht nur die erbrachten Leistungen verglichen, sondern auch die individuelle Situation der PatientInnen berücksichtigt. Man spricht hierbei von einer „Risikoadjustierung“.

Wie bei allen groß angelegten Studien spielt die strukturierte Erfassung und sichere Speicherung der medizinischen Daten eine wichtige Rolle. Da der Benchmarking Prozess selbst Optimierungen und Anpassungen unterworfen ist, ist sowohl eine solide aber dennoch flexible Datenbasis für die gesammelten Daten erforderlich.

All diese Daten werden in einer Datenbasis zusammengeführt und dann für die weitere Verarbeitung einer Plausibilitätsprüfung unterzogen um fehlerhafte Daten entweder zu korrigieren oder von der Analyse auszuschließen. Die Regeln für diese Überprüfungen werden ebenfalls in einer flexiblen anpassungsfähigen Datenstruktur erfasst. Die hohen Ansprüche an die Flexibilität sowohl der Datenstrukturen als auch des Regelwerkes machen den Einsatz von speziellen Meta-Datenmodellen notwendig.

Die zusammengeführten, überprüften und gereinigten Daten werden im Anschluss von den ExpertInnen des Studienganges Prozessmanagement Gesundheit analysiert und bilden die Basis für punktgenaue Optimierungen und Reformen, welche nun nicht mehr nur auf wirtschaftlichen, sondern auch auf leistungsorientierten Merkmalen beruhen.

Die Analyse-Ergebnisse werden nicht nur in Form von statischen Berichten an die Krankenhausträger übermittelt – mit LeiVMed-Online stehen interaktive Berichte und Analysen zu Verfügung. Darin können die Verantwortlichen selbst ihre Ergebnisse einsehen und vergleichen. RISC Software GmbH liefert für diese Plattform die Datenbereitstellung.