Flächendeckende Hauszustellung von Gütern des täglichen Bedarfs

Das vom BMVIT geförderte Forschungsprojekt food4all@home im Rahmen des Programms „Mobilität der Zukunft“ hatte das Ziel, ein nachhaltiges Logistikkonzept für die flächendeckende Hauszustellung von Lebensmitteln zu erstellen. Wesentlich dabei war die Sicherstellung einer kostengünstigen Nahversorgung unabhängig von der Mobilitätssituation oder Zeiteinschränkungen jedes einzelnen Kunden bzw. jeder einzelnen Kundin. Unter der Leitung des Logistikums der FH Oberösterreich in Steyr hat die RISC Software GmbH gemeinsam mit den Unternehmenspartnern Pfeiffer Handelsgruppe sowie der Österreichische Post AG die Umsetzbarkeit, die Akzeptanz am Markt sowie die Wirtschaftlichkeit eines kooperativen und branchenübergreifenden Betreibermodelles erarbeitet.

Die Hauszustellung von Lebensmitteln erfolgt normalerweise über spezialisierte Botendienste mit aktiv gekühlten Fahrzeugen. Durch die hohen Kosten ist dies nur in Ballungszentren wirtschaftlich umsetzbar. Die Grundidee dieses Projektes war nicht das Fahrzeug, sondern das Paket zu kühlen. Durch eine intensive Kooperation aller Projektpartner und deren Expertise lassen sich neue Prozesse mit bereits vorhandenen optimal verknüpfen, sowie verschiedene IT-Technologien miteinander kommunizieren. Damit gelingt es eine flächendeckende, tägliche Hauszustellung auch im ländlichen Raum kostenneutral auszuarbeiten.

Die RISC Software GmbH hat im Rahmen des Projektes food4all@home ein webbasiertes Last-Mile-Simulationsframework entwickelt. Damit können unterschiedliche Varianten der gesamten Lieferkette von der Kommissionierung bis zur Auslieferung zu den KundInnen werden. Für die Auslieferung im urbanen Bereich werden die genauen Touren unter Berücksichtigung enger Zustellzeitfenster bei den KundInnen berechnet, wobei das Planungswerkzeug auf Echtzeitverkehrslage zugreift um eine minutengenaue Lieferung zu ermöglichen.

Neben den planerischen Aspekten dieses Werkzeuges kann es auch im operativen Geschäft verwendet werden. Damit lassen sich die Auslieferungstouren von frischen Lebensmittel optimieren, wobei die exakten Lieferzeiten unter Berücksichtigung der Verkehrslage auch während der Rushhour in Ballungszentren minutengenau eingehalten werden können. Einfache Einstellungen der Kostenparameter, Toureneigenschaften oder Zeitfenster bei den KundInnen können individuell angepasst werden. Bei einer Berechnungszeit von wenigen Sekunden lassen sich Verbesserungen von 5 – 15% aus den bestehenden Tests erzielen.

Food4all@home gewährleistet die kostenneutrale und flächendeckende Hauszustellung von Lebensmittel in ganz Österreich innerhalb der Standardprozesse der Österreichischen Post AG. Durch eine integrative Verknüpfung der Prozesse und der IT-Systeme konnte ein nachhaltiges Zustellservice für die Lebensmittelzustellung entwickelt werden. Damit wurden von der Pfeiffer Handelsgruppe unterschiedliche Preismodelle evaluiert, indem sie verschiedene Zeitfensterszenarien simulierten, und folglich wurden von der Österreichische Post AG die Auslieferungstouren optimiert und die exakten Lieferzeiten unter Berücksichtigung der Verkehrslage auch während der Rushhour minutengenau eingehalten.

Das Forschungsprojekt food4all@home wurde vom BMVIT und der FFG mit dem „Spring Award 2015“ im Bereich „Mobilität der Zukunft – Innovationsfeld Güterverkehr“ und vom Verein Netzwerk Logistik mit dem „Österreichischen Logistikpreis 2015“ ausgezeichnet.