Wir haben für Sie einige Förderungen zusammengestellt, die laufend beantragt werden können.

Diese Förderungen eignen sich zur Einreichung mit uns als kompetenter Forschungspartner. Die RISC Software GmbH als außeruniversitäres Forschungsunternehmen erleichtert heimischen Unternehmen den Zugang zu Forschungsförderungen, da das Know-how, die Erfahrung und die Reputation für die FördergeberInnen bei der Beurteilung der Förderwürdigkeit von wesentlicher Bedeutung ist.

Businessman New Bright Idea

Innovationsscheck mit Selbstbehalt

Der Innovationsscheck ist das ideale Instrument für KMUs in den Bereich Forschung und Entwicklung durch Kooperationsprojekte einzusteigen. Thematisch ist diese von der Forschungsförderungsgesellschft (FFG) abgewickelte Förderung offen, jedoch muss es sich um innovative Vorhaben mit Entwicklungs- und Innovationscharakter handeln. Die Förderquote beträgt 80 % bei 20 % Selbstbehalt und maximal 10.000 EUR Förderung und 2.500 EUR Selbstbehalt. Der Innovationsscheck kann einmal im Jahr beantragt werden.

FFG Basisprogramm

Die Basisprogramm-Projektförderung ist offen für alle Technologiefelder, Unternehmens- und Projektgrößen (auch über € 1 Mio.). Das Projektziel ist ein funktionierendes Produkt, Verfahren, Prozess oder eine Dienstleistung. Das Programm unterstützt die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft. Vorhaben in Kooperation mit Unternehmen, Forschungsinstituten (wie der RISC Software GmbH) und Universitäten sind ebenfalls möglich. Die Förderung beträgt in der Regel 50 % der Projektkosten in einem Mix aus Zuschuss und Darlehen und kann sich auf bis zu 70 % bei Start-Ups (Unternehmen in Gründung) und bei mitfinanzierenden Bundesländern erhöhen (erhöhte Barwerte).

Clusterprojekte (Für Unternehmen aus OÖ)

Das Land Oberösterreich fördert die Anbahnung und Durchführung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben bzw. Durchführung von kooperativen Organisationsvorhaben. Die Unternehmen müssen Mitglieder in einem Cluster der Cluster- und Netzwerk-Initiative des Landes OÖ sein und ihren Firmensitz in Oberösterreich haben. Kooperationsvorhaben, die den Schwerpunkten zuzuordnen sind, werden bei der inhaltlichen Projektbeurteilung besonders berücksichtigt. Die Förderquote bei Beteiligung einer F&E-Einrichtung wie der RISC Software GmbH liegt bei 40 %, ohne F&E-Partner bei 20 %. Förderbar sind Personalkosten, Kosten von externen Dienstleistern sowie Sach- und Materialkosten.

FFG Kleinprojekte

Die Förderung unterstützt “kleinere” Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU und Startups, welche alleine oder in Kooperation durchgeführt werden und welche als Ergebnis kommerziell verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen aufweisen. Förderbar sind Machbarkeitsstudien ebenso wie die Entwicklung erster Funktionsprototypen. Die Förderung soll Klein- und Mittelunternehmen (KMU, Startups) ermöglichen, Projekte mit geringerem Volumen effizient und schnell durchführen zu können. Nicht adressiert sind Projekte mit Engineeringcharakter, da für deren erfolgreiche Umsetzung nur ein geringes Risiko besteht. Gefördert werden Projektkosten bis maximal 60 % (maximale Gesamtkosten € 150.000,-, maximaler Zuschuss € 90.000,-). Einreichungen können laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen beim Thema.

aws Seedfinancing

Diese Förderung ist für Start-Ups, die hochtechnologische Produkte entwickeln, gedacht. Es wird die Entwicklungsphase bis zum marktreifen Produkt gefördert, das maximale Fördervolumen 800.000 EUR. Zielgruppe sind Deep-Tech Start-ups in den Branchen Digitalisierung, IKT, Physical Science, Clean Tech, Quantentechnologie, Life Science.

TIP Förderung (Für Unternehmen aus NÖ)

Die TIP Förderung ist eine Förderung der WKO Niederösterreich (FÜR Unternehmen aus NÖ), mit welcher Innovationsprojekte in folgenden Themenbereichen unterstützt werden sollen:

  • Strategie, Management und Organisationsentwicklung

  • Informationsbeschaffung, Ideenfindung und Schutzrechte

  • Projektplanung und Innovationsfinanzierung

  • Produktentwicklung und Design

  • Prozessinnovationen und Technologieanwendungen

  • Marktstrategien und Vertriebsinnovationen

Dabei stellt die WKO NÖ den Unternehmen externe Fachleute zur Seite. Die Förderhöhe richtet sich nach Dauer und Art des Beratungsprojektes.
Der Inhalt der Beratung sowie der Stundensatz sind im Anmeldeformular zwischen Unternehmen und Berater zu vereinbaren.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Ihre Ansprechpartnerin für Förderungen

Cand.Scient. Christina Hochleitner, MSc

Research Coordinator