Ein integriertes Softwaresystem zur Modellierung, Simulation und Steuerung fahrerloser Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme sind heute bereits in zahlreichen Produktionsanlagen, Logistikbereichen oder in Krankenhäusern zum Essens-, Medikamenten- und Wäschetransport anzutreffen. Im Zuge der aktuellen Trends (Industrie 4.0, Smart Factory) ergeben sich in den kommenden Jahren für fahrerlose Transportsysteme enorme Möglichkeiten, aber auch ganz neue Herausforderungen.

DS Automotion, ein im internationalen Spitzenfeld etablierter Anbieter fahrerloser Transportsysteme aus Linz, beauftragte die RISC Software bereits vor mehr als 15 Jahren mit der Entwicklung einer integrierten Planungs-, Simulations- und Steuerungssoftware für freinavigierende fahrerlose Transportsysteme.

 Wesentlichstes Ziel für die Entwicklung der neuen Modellierungs- und Leittechnik-Software war eine drastische Verkürzung der Umsetzungs- und Inbetriebnahmezeiten fahrerloser Transport­lösungen für
konkrete Anlagen.

Die Leittechnik-Software zur Steuerung der fahrerlosen Transportsysteme wurde als flexibel konfigurierbares Standardsystem mit leistungsfähigen Algorithmen zur Disposition der Aufträge, zur kollisionsfreien Steuerung der Fahrzeuge am Fahrkurs sowie zur Vermeidung und Auflösung von Deadlock-Situationen konzipiert. Gene­rische Schnittstellen ermöglichen durch die Anbindung anlagenspezifischer Erweiterungskomponenten eine einfache Anpassung an spezielle Anforderungen kon­kreter Anlagen und die Kommunikation mit externen Systemen.

Ein zentrales Konzept des neuen Softwaresystems war die Entwicklung einer integrierten Simulations­umgebung für fahrerlose Transportsysteme, die für eine konkrete Anlage ein sehr realitätsnahes Simulationsmodell aus dem Fahrkursdesign automatisiert generieren kann. Die Leittechnik-Software, die die Fahrzeuge im realen Betrieb steuert und disponiert, kann ohne Anpassungen direkt zur Steuerung der simulierten Fahrzeuge verwendet werden. Somit steht bereits ab der Planungsphase jederzeit ein aktuelles, realitätsnahes Simulationsmodell zur Verfügung, etwa für eine zeit- und kostensparende „virtuelle Inbetriebnahme” oder zur Prüfung nachträglicher Anpassungen oder Erweiterungen einer Anlage.

Das entwickelte Softwaresystem, das mittlerweile bei vielen Anlagen unterschiedlichster Größe weltweit erfolgreich eingesetzt wird, weist bereits zahlreiche Aspekte auf, die heute als grundlegende Anforderungen für Industrie-4.0-Lösungen angesehen werden. In der langjährigen und nachhaltigen Kooperation mit DS Automotion konnten auch zahlreiche Innovationen in mehreren gemeinsamen Forschungsprojekten entwickelt werden.

Für den Bereich der fahrerlosen Transportsysteme eröffnen die enormen Fortschritte aus dem Bereich der Robotik der letzten Jahre zukünftig ganz neue Möglichkeiten:

  • Einerseits werden kleine, wendige, sehr autonom agierende roboterähnliche Systeme für Service- und Transporttätigkeiten (kleiner Lasten) immer häufiger zum Einsatz kommen.
  • Andererseits werden ausgereifte, kostengünstige Sensorlösungen und vielfach erprobte, effiziente Algorithmen aus dem Bereich der Robotik in fahrerl­ose Transportsysteme integriert werden.

Eine der anstehenden, zu lösenden Herausforderungen ist somit die Vernetzung und Koordination lokaler und globaler Intelligenz zu einer funktionierenden, optimal abgestimmten Gesamtlösung.
Bild: (c) DS Automotion