Veröffentlichung Paper am ITS World Congress 2021
Zwischen 11.-15. Oktober fand der 27. ITS World Congress in Hamburg statt, bei welchem das Paper “Test and Validation of Bluetooth Sensors with Traffic Data” präsentiert wurde. Das Paper entstand in enger Zusammenarbeit der RISC Software GmbH mit FH OÖ, Logistikum und basiert auf den Ergebnissen des Projektes EVIS.AT. Präsentiert wurde es im Rahmen der technischen Session “Traffic applications of sensor technology” von Christina Presinger (FH OÖ, Logistikum). Als Co-Autoren seitens der RISC Software GmbH waren Sabrina Wagner, Karoly Bosa und Karl-Heinz Kastner beteiligt.
Das Paper handelt von einer Bluetooth-Pilot-Infrastruktur, welche im Raum Oberösterreich für den Vergleich verschiedener Anbieter von Bluetooth Sensoren aufgebaut wurde. Dabei wurden die Vor- und Nachteile von Bluetooth Sensoren und die verschiedenen Detektionsstrategien evaluiert und erörtert.
Zusammenfassung:
Zur Generierung qualitativ hochwertige Verkehrsinformationen können in großen Verkehrsnetzen unterschiedlichste Sensoren verwendet und kombiniert werden. Ein möglicher Sensortyp ist Bluetooth, welcher auf fixen Strecken oder mobilen Clients verbaut werden kann. Die Sensoren der am Markt verfügbaren Anbieter unterscheiden sich in Hardware, Software und integrierte Algorithmen. Um zu entscheiden, welcher Sensor großflächig eingesetzt werden kann, wurde im Jahr 2017 eine Testumgebung aufgebaut, um drei Anbieter zu vergleichen. In diesem Beitrag wird (i) ein Einblick in die Unterschiede der einzelnen Sensortypen gegeben, (ii) die Ergebnisse des Testsettings im Vergleich zu weiteren Datensätzen diskutiert und (iii) die Chancen und Gefahren eines mit 50 Sensoren ausgestatteten Bluetooth-Netzes erörtert. Abschließend wird eine Empfehlung für die Auswahl von Bluetooth-Sensoren und deren Erkennungsstrategie gegeben.
Link zum Paper

Rückblickvideo zur #ITSHamburg2021