Zusammen mit langjährigen Kooperationspartnern stellen Experten der RISC Software GmbH zwei wegweisende Projekte im Logistik- und Medizin-Informatik-Umfeld vor. Gemeinsam mit DS Automotion werden Einblicke in die Welt der fahrerlosen Transportsysteme gegeben, mit dem Kepler Universitätsklinikum wird ein Forschungsprojekt im Bereich der Neurochirurgie präsentiert. Anschließend wird zum Netzwerken und gemütlichen Beisammensein eingeladen.

Veranstaltungsbeschreibung
Egal ob Materialfluss oder Blutfluss – die RISC Software GmbH schafft praxisgerechte Softwarelösungen am Puls der Zeit sowohl im Logistik- als auch im Medizin-Bereich. Die Besonderheit ist die Kombination von wissenschaftlichem Know-how in Mathematik und Informatik, sowie die über die Jahre erworbene Fähigkeit komplexe und anspruchsvolle industrielle und medizinische Problemstellungen in nutzen bringende und nachhaltige Software umzusetzen.
Materialfluss: Ein integriertes Softwaresystem zur Modellierung, Simulation und Steuerung fahrerloser Transportsysteme
DS Automotion, ein im internationalen Spitzenfeld etablierter Anbieter fahrerloser Transportsysteme aus Linz, beauftragte die RISC Software bereits vor mehr als 15 Jahren mit der Entwicklung einer integrierten Planungs-, Simulations- und Steuerungssoftware für freinavigierende fahrerlose Transportsysteme. Die Leittechnik-Software zur Steuerung der fahrerlosen Transportsysteme wurde als flexibel konfigurierbares Standardsystem mit leistungsfähigen Algorithmen zur Disposition der Aufträge, zur kollisionsfreien Steuerung der Fahrzeuge am Fahrkurs sowie zur Vermeidung und Auflösung von Deadlock-Situationen konzipiert. Das entwickelte Softwaresystem, das mittlerweile bei vielen Anlagen unterschiedlichster Größe weltweit erfolgreich eingesetzt wird, weist bereits zahlreiche Aspekte auf, die heute als grundlegende Anforderungen für Industrie-4.0-Lösungen angesehen werden. In der langjährigen und nachhaltigen Kooperation mit DS Automotion konnten auch zahlreiche Innovationen in mehreren gemeinsamen Forschungsprojekten entwickelt werden.
Blutfluss: Trainings- und Planungsplattform für NeurochirurgInnen
Das Projekt MEDUSA schafft eine innovative Trainings- und Planungsplattform für Neurochirurginnen und Neurochirurgen. Denn operative Eingriffe am Gehirn sind äußerst schwierig und oft nur mit Hilfe von Hochtechnologie sowie außergewöhnlichen kognitiven und motorischen Fähigkeiten von Neurochirurginnen und Neurochirurgen möglich. Ein hybrider neurochirurgischer Simulator soll die reale und virtuelle Welt miteinander verbinden, um vielseitige und realistische Trainingsmöglichkeiten zu schaffen. Chirurginnen und Chirurgen können so den künstlich gefertigten Patienten haptisch fühlen und innere, ansonsten nicht sichtbare anatomische Strukturen in Form von virtuell erzeugten Hologrammen sehen. Weitere Ziele des Projekts sind die Etablierung eines oberösterreichischen Simulations- und Kooperationszentrums sowie das Überführen von Kerntechnologien in zukünftige Medizinprodukte. Die RISC Software GmbH ist Konsortialführer des mit 2,3 Mio. Euro dotierten Leitprojekt Medizintechnik des Landes OÖ und setzt diese in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Neurochirurgie am Kepleruniversitätsklinikum und zahlreichen weiteren oberösterreichischen Forschungspartnern um.
Eckdaten
Datum: 3. Dezember 2019, 17:30
Ort: LIT OPEN INNOVATION CENTER, Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz
Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenlos, da die Plätze jedoch begrenzt sind, bitten wir Sie um Anmeldung bis spätestens einen Tag vor Veranstaltungsbeginn unter https://risc-oic.eventbrite.com/
Anfahrt:
- Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahn Nr. 1 oder 2 bis Endhaltestelle Universität
- Parken: Kostenlose Parkplätze befinden sich rund um die JKU in der blauen Zone mit Parkscheibe (Kurzparkzone bis 18:30) oder Ausfahrtstickets für den Parkplatz der JKU bei den Veranstaltern vor Ort.
- Standortplan: https://www.jku.at/campus/der-jku-campus/gebaeude/lit-open-innovation-center/
Agenda
17:30 Come together
18:00 Begrüßung durch DI Wolfgang Freiseisen, CEO RISC Software GmbH
18:15 Vorträge:
- – Projekt EuroTrans | Fahrerlose Systeme auf dem Weg zu Industrie 4.0 – DI Wolfgang Holl (Leitung Technologie & Produktentwicklung DS Automotion) & DI Bruno Bliem (Senior Software Engineer & Project Management RISC Software GmbH)
- – Projekt Medusa| „Leitprojekt Medizintechnik“ Medical EDUcation in Surgical Aneurysm clipping – Dr. Matthias Gmeiner (Neurochirurgie des Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinkums) & Dr. Michael Giretzlehner (Head of Research Unit Medical Informatics, RISC Software GmbH)
19:30 Drinks & Snacks, Punsch & Kekse