Das jährliche Austrian HPC Meeting 2018 (AHPC18 – https://www.ahpc.at/), gesponsert vom Vienna Scientific Cluster (VSC), findet vom 19. bis 21. Februar 2018 im Courtyard Marriott in Linz (Oberösterreich) statt. AHCP18 startet mit der Eröffnungsfeier des MACH-2 Supercomputers an der JKU, zu der alle Teilnehmer willkommen sind.
Die Konferenz bringt Wissenschaftler und Techniker mit einem Hintergrund und Interesse an Supercomputing zusammen und konzentriert sich auf einige Aspekte der neuesten Themen sowie auf die zukünftige Entwicklung von High Performance Computing (HPC) in Österreich. Aktuelle Entwicklungen und Trends für effiziente und erfolgreiche Supercomputer-Anwendungen werden in Vorträgen, Präsentationen und drei Tutorials vorgestellt und diskutiert.
Keynote-Vorträge werden unter anderem von Dieter Kranzlmüller (Leibniz Rechenzentrum), Wolfgang Wagner (TU Wien), Oskar Mencer (Maxeler Technologien), Karlheinz Meier (Universität Heidelberg) und Florian Berberich (Jülicher Superrechenzentrum) gehalten.
Die Themen der Tutorial Sessions sind:
• AllScale API und Programmierumgebung (Herbert Jordan und Philipp Gschwandtner, Universität Innsbruck)
• Erste Schritte mit Hadoop für HPC-Anwender (Elmar Kiesling, TU Wien)
• Get Away From The Command Line: Vereinfachen Sie Ihren HPC-Workflow (Daniel Marth, Catalysts GmbH)
Anschließend nach dem österreichischen Austrian HPC Meeting wird es am Donnerstag, den 22. Februar, zwei Workshops geben:
• Bioinformatik-Workshop
Das zweite Treffen der Arbeitsgruppeninfrastruktur und des HPC der Österreichischen Bioinformatik-Plattform (http://bioinformatik.at/workgroup-infrastructure) konzentriert sich auf die Computational Infrastructure for Life Sciences und bringt Experten und Anwender aus Institutionen aus ganz Österreich zusammen. Das Treffen wird durch Impulsgespräche der Teilnehmer und offene Diskussionen vorangetrieben.
• InnoHPC-Workshop
InnoHPC richtet sich an KMU und Cluster und bietet damit die Möglichkeit, die Effizienz von Innovationen zu steigern und grenzüberschreitende Wertschöpfungsketten im Donauraum zu verbinden. Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit HPC erhalten Zugang zu aufregenden realen Fällen und Möglichkeiten, ihr unternehmerisches Potenzial auszuschöpfen. Politische Entscheidungsträger und Unternehmensförderorganisationen erhalten eine wertvolle institutionelle Unterstützung für ihre Politiken und Initiativen. (http://www.interreg-danube.eu/approved-projects/innohpc)
AHPC18 wird von der RISC Software GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem Vienna Scientific Cluster (VSC) organisiert.
Vorläufiges Programm: https://www.ahpc.at/program/
Deadline für die Einreichung von Abstracts ist am 1. Dezember 2017 verlängert bis 8. Dezember 2017! (Benachrichtigung erfolgt bis 15.12.)
Die Registrierung ist bis zum 15. Dezember 2017 21. Dezember 2017 möglich: https://www.ahpc.at/registration/
Bilder: (c) Stadt Linz