Im Rahmen des Qualifizierungsnetzes “A4I – Analytics for Industries” können Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Themenfeldern Data Science und Data Analytics ausbilden lassen. Dabei wird auf eine gezielte Kompetenzvertiefung Ihrer Fachexpertinnen und -experten Wert gelegt. Diese Weiterbildung wird von einem renommierten F&E – Konsortium durchgeführt und ist die ideale Maßnahme für Ihren Industriebetrieb, um der Vision der Smart Factory näherzukommen.
Ausbildungsinhalte
Das Qualifizierungsnetz A4I stellt sich den Digitalisierungsanforderungen und -chancen bis hin zum Prinzip von Predictive und Prescriptive Analytics. Dabei werden folgende Grundlagen behandelt: Datenhaltung und -austausch; Datenvisualisierungen und Dashboards; Methoden aus der Statistik, Künstlicher Intelligenz (Machine Learning, Neuronale Netze, etc.) und Data Mining; Prognose und Simulation; Heuristik und Optimierung.
Die Modulinhalte fokussieren unterschiedliche Analysemethoden (deskriptiv, diagnostisch, prediktiv und preskriptiv) im industriellen Umfeld. Die theoretischen Inputs werden durch die Demonstration industrieller Show Cases veranschaulicht.
Finanzierung
Die Personalkosten der Teilnehmenden sowie anfallende Reisekosten werden durch den Fördergeber finanziert, die Förderquoten liegen je nach Unternehmensgröße bei 50% (Große Unternehmen), 60% (Mittlere Unternehmen) und 70% (Kleine Unternehmen), siehe https://www.ffg.at/ausschreibungen/qualifizierungsnetze-5-ausschreibung. Schulungsteilnehmende sollen grundsätzlich über die gesamte Laufzeit am Qualifizierungsnetz teilnehmen.
Kontakt und weitere Informationen
Interessensbekundungen bis 28. August 2020 per E-Mail an:
Ansprechpersonen
- Gabriele Traugott, FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH, Standort Hagenberg
- Stefanie Kritzinger, RISC Software GmbH
- Lukas Fischer, SCCH – Software Competence Center Hagenberg GmbH
Dokumente
Für die Einreichung des Förderantrags am 15. September 2020 sind folgende Dokumente erforderlich:
- Name und Rolle im Unternehmen von Schulungsteilnehmenden (spätestens vor Projektstart)
- Kostenplan (Personalkosten und Reisekosten)
- Jahresabschlüsse der letzten 2 Geschäftsjahre (Bilanz, GuV)
- Ggf. Eidesstattliche Erklärung zum KMU-Status
Was ist ein Qualifizierungsnetz?
Qualifizierungsnetze sind mittelfristige, zeitlich begrenzte und maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen, die zu einer Erhöhung der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskompetenz in zukunftsrelevanten Technologiefeldern führen – über die Qualifizierung von Mitarbeitenden. Das Angebot soll die FTEI1 -Kompetenz der Teilnehmenden erhöhen und muss in Kooperation zwischen unabhängigen Unternehmen und mindestens einer von den Unternehmenspartnern unabhängigen Universität oder Fachhochschule aufgesetzt werden.
Ziele von Qualifizierungsnetze sind die Erhöhung der Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskompetenz in zukunftsrelevanten Technologiefeldern über die Qualifizierung von Mitarbeitenden sowie die Etablierung nachhaltiger Kooperationen.
Zielgruppe
Das Qualifizierungsnetz AI4A richtet sich branchenübergreifend an Fachabteilungsleiterinnen und -leiter sowie Personen aus dem mittleren Management mit technischer Ausbildung oder mehrjähriger Erfahrung von KMUs und Unternehmen, die das Themenfeld Data Science und Data Analytics mit besonderem Augenmerk auf Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen aufbauen oder vorantreiben möchten.
Insbesondere werden leitende und spezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Logistik, Industrie 4.0, Informatik/IT, Data Mining, Data Warehousing, CRM, Controlling, Kundenservice, Business Development und Vertrieb adressiert, die Big Data Analytics und KI als eine ganzheitliche Unternehmensherausforderung ansehen und ein Verständnis über Fachbereiche hinweg entwickeln wollen.
Zeitraum und Durchführung
Die Kurse werden mit einem Blended Learning Ansatz (einer Kombination aus geblockten Präsenzveranstaltungen sowie Webinare) im Zeitraum September 2021 – Juni 2022 stattfinden. In Summe sind es etwa 20 -25 Schulungstage.

Konsortium
- Wissenschaftliche Partner:
- FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH, Standort Hagenberg
- RISC Software GmbH
- SCCH – Software Competence Center Hagenberg GmbH
- Mit der Unterstützung des Softwarepark Hagenberg und der Business Upper Austria – OÖ
Wirtschaftsagentur GmbH - Mind. 3 KMUs
Interessensbekundungen von Unternehmen bereits vorhanden