Das kooperative Forschungsprojekt TraceMe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die stetig steigende Komplexität im Maschinen- und Anlagenbau durch Digitalisierung im Sinne eines “Digital Threads” zu meistern.

Das Hauptziel des Projekts ist daher die Entwicklung eines technologischen Rahmenwerks im Sinne des Digital Threads unter besonderer Berücksichtigung des Requirement-Engineerings, Requirement-Managements und des Model-Based Systems Engineering (MBSE), das Daten und Datenflüsse aus allen relevanten technischen Disziplinen und Unternehmensbereichen verbindet und eine ganzheitliche Sichtweise einer Maschine oder Anlage über den gesamten Produktlebenszyklus ermöglicht. Der Innovationsgehalt liegt vor allem darin, die digitale Durchgängigkeit von Daten (Modellen, Parametern, Messwerten usw.) signifikant zu erhöhen und die Beherrschung der stetig steigenden Komplexität im Maschinen- und Anlagenbau durch Aufbau von Methodenkompetenz und Nutzung digitaler Technologien zu verbessern.

Shanmugasundaram, Srinivas. (2020). IJRASET “An Investigation of Smart Manufacturing Using Digital Thread and Digital Twin Technology for Enhancement of Product Life Cycle”. 8. 1694-1700. 10.22214/ijraset.2020.30629.

Quelle

Die RISC Software GmbH bringt die umfangreichen Erfahrungen aus der Realisierung eines generischen Engineering-Werkzeugs ein, welches Anwendungsexpert:innen von der Anforderungsanalyse bis hin zur technischen und kaufmännischen Bewertung von verschiedenen Design- und Produktionsvarianten unterstützt. Ein Domänen-Modell als stabiler Kern des Systems beschreibt Kernkonzepte in einer möglichst Technologie-unabhängigen Form und ist damit langfristig stabil und automatisiert maschinell verarbeitbar.

Eine Domänen-spezifische Sprache (DSL) ermöglicht es Domänen-Experten (Maschinen- und Anlagenbauer) rasch und einfach Anpassungen und Erweiterungen eigenständig ohne Eingriff in das Kernsystem umzusetzen.   Die folgende Abbildung gibt einen groben Überblick über Akteure, Systemkomponenten und deren Interaktion.

TraceMe

Neben einer Unabhängigkeit, da die Domänen-Experten bei domänenspezifischen Änderungen nicht auf Software-Experten angewiesen sind, bietet dieses Konzept eine hohe Flexibilität, da mithilfe der DSL beinahe jedes komplexe spezielle Verhalten abgebildet werden kann und eine hohe Qualität und Kostenersparnis durch den deutlich verminderten und strukturierten Kommunikationsaufwand zwischen Fach- und Software-Experten, der bekannterweise oft Zeit und Qualität kostet.

Details zum Projekt

  • Name: Requirements-driven Digital Transformation Competences in Mechanical and Plant Engineering (TraceMe)
  • Laufzeit: 09/2022- 02/2025
  • Förderschiene: Digital Transformation des Landes OÖ (im Bereich #upper.VISION2030), Schwerpunkt Technologieentwicklung, Forschungskategorie: Experimentelle Entwicklung (https://www.ffg.at/ooe2021-DigitaleTransformation)
  • Fördervolumen: Gesamtkosten des Projekts: 2.612.677 Euro /Gesamtförderung: 1.198.955 Euro
  • Konsortialführer: Engel Austria GmbH
  • Projektpartner:
    • Unternehmenspartner: BRAUN Maschinenfabrik GmbH (KMU), Framag Industrieanlagenbau GmbH (KMU), FILL GmbH (GU), GTech Automatisierungstechnik GmbH (KMU), Kremsmüller Anlagenbau GmbH (GU), TAT-TECHNOM-Antriebstechnik GmbH (KMU), Siemens Industry Software GmbH (GU)
    • Forschungspartner: Fachhochschule OÖ F&E GmbH – Campus Wels, Johannes Kepler Universität Linz – Institut für Mechatronische Produktentwicklung und Fertigung, Johannes Kepler Universität – LIT Law Lab, Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM), RISC Software GmbH, Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH)

Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) Alexander Leutgeb

Head of Unit Industrial Software Applications