Die RISC Software GmbH bot am 2. und 3. Dezember den Online-Workshop “Network Short Course 3” im Rahmen des EU-Projektes OptiMACS an. Dabei konnten ForscherInnen und StudentInnen einen Blick auf die modernsten Analyseverfahren und die neuesten Fortschritte in der Optimierung von Ingenieurstrukturen einschließlich Composite-Strukturen im Bereich der Luft- und Raumfahrt werfen.
Vom 2. bis 3. Dezember 2020 fand der Online-Workshop “Network Short Course 3” (NSC3) im Rahmen des EU-Projektes OptiMACS statt. Das Thema des NSC3 lautete “The challenge of efficient structural design optimization – Outline of challenges and opportunities”. Insgesamt nahmen etwa 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Fachvorträgen teil.
Eröffnet wurde der Workshop durch eine knappe Einleitung des Organisators RISC Software und anschließend durch Prof. Dimitrios Chronopoulos vom University of Nottingham, UK, der einen Überblick über das EU-Projekt OptiMACS und dessen Early-Stage-Researchers (ESRs) gab. Die erste Keynote vom Prof. Bruno Castanié (Clément Ader Institute, Toulouse, France) befasste sich mit allen revelanten Themen in der Strukturoptimierung, vom Design über Fertigung bis hin zum Testen von Composites. In der zweiter Keynote präsentierte Prof. Martin Schagerl (Intitute of Structural Lightweight Design, Johannes-Kepler-Universität Linz) die aktuellen Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Structural Health Monitoring. Dabei lernten die TeilnehmerInnen die Schwierigkeiten und gleichzeitig vielversprechende Lösungsansätze in der Schadensdektektion. Der erster Tag endete mit dem Vortrag vom Prof. Roland Hinterhölzl (Lightweight Design and Composite Materials, Fachhochschule Wels, OÖ), wo verstärkt das Thema Simulation von Composites und deren Fertigungsprozessen angesprochen wurde.
Am zweitem Tag wurde das Hauptaugenmerk auf das Thema Algorithmus/Mathematik und virtuelles Testen in der Strukturoptimierung gelegt. Prof. Michael Affenzeller vom HEAL (Heuristic and Evolutionary Algorithms Lab) an der Fachhochschule Hagenberg demonstrierte den Einsatz vom maschinellen Lernen in der Strukturoptimierung. Im zweitem Hauptvortrag erörtete Prof. Carlos González vom IMDEA Materials institute, Madrid, den TeilnehmerInnen seinen Perspektiv über das Thema des virtuellen Testens in der Strukturoptimierung, von Mikro- zu Makrobetrachtung. Anschließend im letzten Keynote stellte Prof. Ulrich Langer vom Institut für nummerische Mathematik an der Johannes-Kepler-Universität, überzeugend einen vielversprechenden Ansatz vor, der die Nachteile des Finite-Element-Ansatzes ausgleichen könnte.
Im letztem Teil des Workshops präsentierten alle fünf Early-Stage-Researchers ihren vorläufigen Forschungsergebnisse. Erwähnenswert ist, dass das Forschungsergebnis von der Arbeit eines ESRs als Lösungsansatz für die weiteren Forschungsarbeiten des anderen ESR dienen wird.
Introduction of organizing member RISC Software GmbH by Thanh-Chung Dinh
RISC Software GmbH, Softwarepark Hagenberg, Austria
Global Overview: OptiMACS and Network Short Course by Prof. Dimitrios Chronopoulos
Faculty of Engineering, University of Nottingham, UK
Efficient Simulation-based Design Optimization using Machine Learning by Prof. Michael Affenzeller
Heuristic and Evolutionary Algorithms Lab, Softwarepark Hagenberg, Austria
Detailed sizing optimisation of laminated structures by ESR1 Georgios Ntourmas
Invariant-based Approach to Inelastic Deformation and Fracture of Fibre-Reinforced Polymers by ESR2 Giuseppe Corrado
On the investigation of a simulation framework to predict process-induced shape distortions suitable for manufacturing aerospace thermoset composites by ESR3 Traiforos Neoklis
A global/local monolithic multidisciplinary architecture for the optimization of aircraft composites structures with critical areas. by ESR4 Massimo Sferza
Development of an Efficient and Seamless Multidisciplinary Design Optimisation Process for Airframe Design. by ESR5 Weijie Tan
Full Playlist on YouTube
Über das EU-Projekt OptiMACS
Auch wenn die Verwendung von Composites (Verbundwerkstoffen) in modernen Flugzeugen in den letzten Jahren drastisch zugenommen hat, stellt die Optimierung der Composites in der Luft- und Raumfahrt nach wie vor eine besonders herausfordernde Aufgabe dar. Eine optimale Lösung ist normalerweise sehr schwer zu finden, was dazu führt, dass die Vorteile von Composites nicht ganz ausgeschöpft werden können. Das Projekt OptiMACS zielt darauf ab, die Genauigkeit und Effizienz der Modellen und Techniken der multidisziplinären Design-Optimierung (MDO) durch Benutzung verbesserten Designmodellen und genaueren Versagenskriterien zu verbessern.
Hauptmitglieder des Projekts sind die RISC Software GmbH, die University of Nottingham, die AIRBUS Defence & Space GmbH und die University of Porto. Zusätzlich sind noch fünf weitere Partnerforschungsinstitute und -universitäten im Projekt involviert.
- Projektname: OptiMACS – European industrial doctorate for efficient multidisciplinary design Optimization of Multifunctional Aerospace Composite Structures / Europäisches Industrie-Doktorat für effizientes multidisziplinäres Design und Optimierung von multifunktionalen Aerospace Composite Strukturen
- Projektlaufzeit: 05/2018 – 04/2022
- Förderschiene: H2020 – CORDIS-Eintrag
- Projektwebseite: https://optimacs.net
Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Zuschussvereinbarung Nr. 764650 finanziert.