Die digitale Welt birgt Chancen und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung, ihre Kommunikationsmöglichkeiten und Dienstleistungen. Geo-basierte Daten, also Daten mit Raumbezug, nehmen aufgrund des immer weiter verbreiteten Einsatzes von Mobilgeräten wie Handys oder Tablets massiv zu. Dieses Thema betrifft auch die öffentliche Hand.

eGeoGovernment beschreibt die Verwaltung von geo-basierten Daten im Verwaltungsbereich. Darunter fallen sowohl statische Daten – wie zum Beispiel Kataster für Grundstücke, Straßen oder auch Standorte von Wasserspeichern – als auch dynamische Daten – wie zum Beispiel die Wasserpegelstände in Echtzeit oder Messung von Verkehrsaufkommen auf Straßen. Diese dynamischen Daten können für allgemeine Prognosen, Planungen oder Statistiken weiterverarbeitet werden.

„Die Frage ist, was daraus gemacht wird. Noch präziser gefragt: Wie können wir unser Leben damit verbessern?“ DI Wolfgang Freiseisen, Geschäftsführer der RISC Software GmbH

Heikel wird es, wenn es sich um personenbezogene Daten handelt, da hier natürlich Persönlichkeitsrechte und Datenschutz zu berücksichtigen sind. Daher ist es besonders wichtig, dass solche Daten nicht an Drittdienstleister ausgelagert, sondern direkt durch die öffentliche Hand verwaltet werden. Drittanbieter könnten die Daten kommerziell nutzen und haben auch oft ungenaue Daten in außerstädtischen Gebieten.

DORIS (=Digitales Oberösterreichische Raum-Informations-System) des Landes OÖ stellt seit Jahren Informationen mit geographischem Bezug für die öffentliche Verwaltung qualitativ hochwertig und unabhängig zur Verfügung. Der Infrastrukturbetreiber weiß somit aus erster Hand über die Nutzung, Auslastung und Zustände seiner Infrastrukturen Bescheid.

 Intelligente Verkehrssysteme RISC Software GmbH
Intelligente Verkehrssysteme RISC Software GmbH (c) RISC Software GmbH

Die RISC Software GmbH ist aktiver Bestandteil an der zunehmenden Entwicklung und Verbreitung von intelligenten Verkehrssystemen, durch Beteiligung am Aufbau und dem derzeitigen Interimsbetrieb von ITS Oberösterreich („ITS OÖ“), der Echtzeitverkehrslage des Bundeslandes Oberösterreich. Das Verkehrslagebild wird der Verkehrsauskunft Österreich („VAO“), und damit allen Bürgerinnen und Bürgern, seit Jänner 2014 zur Verfügung gestellt. Die VAO stellt Routinginformationen für die meisten Verkehrsmittel zentral zur Verfügung. Innerhalb von Europa gilt diese Plattform als Vorreiter in Hinblick auf die Bereitstellung multimodaler Verkehrsinformationen.

Titelbild:  DI Wolfgang Freiseisen (Geschäftsführer RISC Software GmbH), Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Landesamtsdirektor Dr. Erich Watzl, Quelle: Land OÖ/Stinglmayr