Wie kann Technik und Software dazu beitragen, an bestehenden Ein- und Ausstiegszonen für Touristen-Busse sowie in Verbindung mit Warte- und Parkplätzen geordnete Abläufe sowie optimierte Auslastung und Transferfahrten zu erreichen? Die IÖB Innovationsplattform sucht durch eine öffentliche Ausschreibung eine innovative Lösung für dieses Optimierungsproblem. Die RISC Software GmbH hat ihre Antwort darauf eingereicht. Am 26.06. wird die Entscheidung getroffen, wer unter den vielen Einreichungen diese Challenge gewinnen wird.

TravelOpt - Optimiertes Reisen in Wien

Die eingereichte Lösung der Unit Logistics Informatics der RISC Software GmbH basiert auf minimaler technischer Ausstattung, da im Bus lediglich ein Smartphone benötigt wird. Die Ortung des Busses und die Anweisungen bzw. Navigationshinweise werden über dieses Smartphone abgewickelt. Das System erlaubt eine flexible und dynamische Steuerung und einfache Optimierung der Busströme. Für die Planung werden state-of-the-art Algorithmen aus dem Bereich der Tourenplanung unter Berücksichtigung von tageszeitabhängigen Fahrzeiten verwendet. Mittels Geofencing wird automatisch erfasst in welchen Bereichen sich die einzelnen Busse im System befinden und die entsprechenden Aktionen ausgelöst. Die Optimierung erlaubt auch bei größeren Störungen im System, z.B. durch Unfälle blockierte Zu- und Abfahrten zu Stellplätzen, eine einfache Neuplanung (Disruption Management).

Challenge zur optimalen und intelligenten Nasslagerung von Sägerundholz

Bereits zu einer anderen Challenge zum Thema Optimierung reichte die RISC Software zusammen mit der Linz Center of Mechatronics GmbH eine Lösungsvariante ein. Wie können innovative Sensorik und Steuerungssysteme so zusammenspielen, dass der Betrieb von Nasslagern zur Konservierung von hochwertigem Sägerundholz ressourcenschonend, effizient und weitgehend automatisiert möglich ist?

Die notwendigen Voraussetzungen zum optimalen und ressourcenschonenden Betrieb eines Nasslagers sind akkurate Messwerte zur aktuellen Feuchtigkeit und eine intelligente Steuerung der Bewässerung. Aus diesem Grund sind individuell entwickelte Holzfeuchtesensoren sowie eine intelligente, selbstlernende und Wetterprognosedaten-nützende Steuerung der Bewässerung die zentralen Elemente des vorliegenden Konzepts. Die Gewinner dieser Challenge werden am 04.06. bekannt gegeben.

Über die IÖB Innovationsplattform

Die IÖB-Servicestelle ist eine Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie der BBG Bundesbeschaffung. Der IÖB Innovationsplattform unterstützt die Umsetzung von innovativen Beschaffungsprojekten der öffentlichen Verwaltung und innovativen Projektideen. Sie bringt somit innovative Unternehmen und öffentliche Auftraggeber zusammen. Die von der IÖB regelmäßig ausgeschriebenen Challenges dienen zu Markterkundungen innovative Lösungen und Lieferanten zu konkreten Themen.