Integration einer individuellen Produktions- und Ressourcenplanungslösung
Seit über 20 Jahren fertigt die oberösterreichische BORBET Austria GmbH Aluminiumräder für die europäische Automobilindustrie. Als namhafte Herstellerin mit einer Jahresproduktion von circa 3 Millionen Rädern gilt es laufend die starke Marktposition mittels effizienter Produktionsprozesse zu untermauern. Dabei ist es grundlegend, mit hoher Termintreue, kurzen Lieferzeiten und optimaler Ausnutzung der Produktionskapazitäten die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu behaupten und zu festigen.
Speziell für den Wirtschaftsbereich der Zulieferindustrie für die Automobilbranche stellt aber die zunehmende Produktvielfalt mit immer individuelleren Fertigungsprozessen und kürzer geforderten Lieferzeiten eine steigende Herausforderung dar. Auch für die BORBET Austria GmbH lassen die steigende Rädervielfalt und die immer geringeren Losgrößen die Planung des Produktionsprozesses zunehmend komplexer werden.
Ein Kernaspekt einer erfolgreichen Produktionsplanung ist eine integrierte Losgrößen- und Reihenfolgeplanung. Hierbei werden für Fertigungslinien optimale Losgrößen, dazugehörige Auflagereihenfolgen und maschinenbezogene Auftragszuordnungen bestimmt. Trotz allem sind praktisch einsetzbare Softwarelösungen kaum verfügbar und liefern wegen der komplexen Anforderungen der heutigen Wirtschaft meist unzufriedenstellende Planungsvorschläge. So fand die BORBET Austria GmbH den Kontakt zur RISC Software GmbH, die mit der Erstellung einer individuellen Produktionsfeinplanungssoftware beauftragt wurde. Eine individuelle Entwicklung bietet neben der Möglichkeit der idealen Anpassung an vorliegende Produktions- und Fertigungsprozesse auch die Möglichkeit der exakten Abbildung des Maschinenparks und des Schichtkalenders.
Die RISC Software GmbH entwickelte nun eine solche maßgeschneiderte Planungssoftware. Diese trifft in optimaler Weise mittels angewandter modernster mathematischer Optimierung Entscheidungen über die Reihenfolge, Rüstvorgänge, Zeitpunkte und Maschinenzuordnung und Größe der Produktionslose für die zahlreichen Aufträge.
Die Vorteile der Steuerung durch exakte und deterministische mathematische Algorithmen lassen sich unter anderem in schlüssiger Strukturiertheit und Konsistenz der Planungsergebnisse messen. Die darüber hinausgehende kontrollierbare Adaptierbarkeit ermöglicht objektive und rasche Anpassungen an neue Produktionsszenarien vorzunehmen. Mit der wachsenden Komplexität der Planungsvorgänge fest im Griff und mit hochwertigen berechneten Produktionsplänen ist der Grundstein für eine kosteneffiziente Produktionsplanung gelegt. Gestärkt durch die vielversprechenden Ergebnisse und die vorbildhafte Zusammenarbeit der Projektteams auf beiden Seiten möchte man zukünftig die erfolgreiche Zusammenarbeit ausbauen.